piwik no script img

dienstag, 20. februar 2018

Melange

Schwules Museum (69 59 90 50)Queer Cinema. Barbara Hammer, B. Ruby Rich, Cheryl Dunye u. a., mit Dagmar Brunow, Simon Dickel, Jan Künemund, Angelina Maccarone, Monika Treut u. Gäste, Buchpräsentation. 19.00 Lützowstr. 73

Sprechsaal (27 58 09 40)Ballade o soldate. UdSSR 1959. 17.00; Die besten Jahre unseres Lebens. USA 1946, R: William Wyler. 19.30 Marienstr. 26

Südblock (60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00 Admiralstr. 1-2

Wabe (9 02 95 38 50)Der kleine #WABEbarbetrieb am krummen Dienstag: Florian Hesselbarth – Der beste Künstler aller Zeiten. mit einer Lesung, einem knackigen Film und einem Stargast. 20.00 Danziger Str. 101

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)Glen Hansard. Singer-Songwriter, Folk, Blues, Rock. 20.00 Friedrichstr. 101-102

Astra Kulturhaus (69 56 68 40)Party Next Door, special guest: Jessie Reyez. Singer-Songwriter. 20.00 Revaler Str. 99

A-Trane (313 25 50)Acher-Enders-Sommer „Brookland-Suite“. Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1

Auster Club (611 33 02)Marey. Folk, Pop, Rock, Blues. 20.00 Pücklerstr. 34

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Poems without Words: Maria Baptist Trio. Jazz, Funk, Poprock. 21.00 Badensche Str. 29

b-flat (283 31 23)Melt – Peter Meyer (g, electronics), Bernhard Meyer (b), Moritz Baumgärtner (dr, objects). Groove Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

BKA (202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34

Café Tasso (48 62 47 08)Ramiro Olaciregui Quartett. Jazz. 20.00 Frankfurter Allee 11

Columbiahalle (69 81 28 14)Marcus & Martinus. Pop. 19.00 Columbiadamm 13-21

Columbia TheaterThe Charlatans. Britpop, Indie. 20.00 Columbiadamm 9-11

Festsaal Kreuzberg (551 50 65 87)Playboi Carti. 20.00 Am Flutgraben 2

Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (203 09 21 01)XXVII. Internationaler Kammermusikkurs, Ltg. Prof. Eberhard Feltz, Prof. Michael Vogler, Prof. Christoph Poppen. 10.00 Schlosspl. 7

Kantine am BerghainGus Dapperton. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Festival Baltikum: Espresso-Konzert – Triin Ruubel (Violine), Kärt Ruubel (Klavier). 14.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Festival Baltikum: Estnisches Nationales Sinfonieorchester, Lettischer Staatschor „Latvija“, Cantus Domus, Staats- und Domchor Berlin, Solisten, Ltg. Neeme Järvi. Rudolf Tobias: „Des Jona Sendung“, Oratorium für Soli, Chor, Orgel und Orchester. 20.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt

Lido (69 56 68 40)The Front Bottoms. Folk, Punk, Rock. 20.00 Cuvrystr. 7

Madame Claude (84 11 08 59)Campfire Session. Live-Musik und DJ Sumbu Dunia – Exploratorial. 21.30 Lübbener Str. 19

Musik & FriedenThe Faceless. Technical Death Metal. 20.00 Falckensteinstr. 48

Orania.Berlin (69539680)Orania.Classical: Niek Baar (Violine), Ben Kim (Piano). 19.00, Salon; Orania.Piano Series: Marc Schmolling. 20.00 Oranienpl. 17

Österreichisches Kulturforum Berlin (20 28 71 14)Timeless: Das Kollektiv (Akkordeon & Flöte). 19.30, Friedrich-Hoess Saal Stauffenbergstr. 1

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Novus String Quartet. Schönberg: Streichquartett Nr. 1 d-Moll op. 7; Mozart: Streichquintett g-Moll. 19.30 Französische Str. 33 D

Schlot (448 21 60)Amr Hammour Band. Smooth & Modern Jazz, Funk, Oriental Jazz – Record Release. 21.00 Invalidenstr. 117

UdK Konzertsaal Bundesallee (3 18 50)Vortragsabend Posaunenklasse der UdK Berlin. 19.30 Bundesallee 1-12

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. 20.30 Hauptstr. 89

Klub

August FenglerDJ The Whollebe. Beat, Pop, Punk, Indie, Soul. 22.00 Lychener Str. 11

Badehaus (95 59 27 76)The Swag Jam. Hip-Hop. 21.00 Revaler Str. 99

Clärchens Ballhaus (282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik. 21.00 Auguststr. 24

Crack Bellmer BarBellmeria. DJs: Ogeid & Friendz, Robert Drewek. House. 20.00 Revaler Str. 99

GriessmühlePong Club. 20.00 Sonnenallee 221

Maze Club (55 51 84 54)#lsb02 lounge. DJs: Liquid Sky Berlin. 20.00 Mehringdamm 61

Suicide Circusencore.une.fois: It‘s House Baby. DJs: Martin Landsky, Dole & Kom, Maida Rot, Mario Worgall. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

Freizeitforum Marzahn (542 70 91)Vernissage: 90 Fotos zum 90. Geburtstag. Gerhard Stegelin, Ausstellung der Gesellschaft für Fotografie e. V. 19.00 Marzahner Promenade 55

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Urbane Kunst und Aktivismus in Osteuropa – Öffentliche Räume: Zurückholen, Rekodieren, Neu erfinden. Liva Dudareva, Anton Valkovsky, Jovanka Popova, Ivan Ponosov, Alexandra Goloborodko, Buchpräsentation mit Künstlergesprächen, Mod.: Barbara Anna Bernsmeier. 18.30, in engl. Sprache Schumannstr. 8

Rumänisches Kulturinstitut (89 06 19 87)Künstlergespräch: Contemporary Infinite. Gregor Hildebrandt, Milen Till. 19.00 Reinhardtstr. 12-16

Bühne

Aufsturz (28 04 74 07)Klubbekanntschaften. Improtheater Erstes Date. 20.00, Klub Oranienburger Str. 67

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Die alten, schönen Lieder. Tim Fischer, Chanson. 20.00 Schaperstr. 24

bat Studiotheater (755 417 777)Burt / Verlorene Illusionen. Inszenierungsprojekte / Regie – Doppelvorstellung. 19.00, Premiere Belforter Str. 15

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Panikherz. 19.30; Menschen, Orte und Dinge. 20.00, anschl. Publikumsgespräch, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Die Vögel. 20.00, Voraufführung Palisadenstr. 48

Deutsches Theater (28 44 12 25)Die Zofen. 20.30 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleHundeherz. 19.00, Box; Auerhaus. 19.30 Schumannstr. 13a

Komische Oper (47 99 74 00)Anatevka. 19.30 Behrenstr. 55-57

Komödie (88 59 11 88)Die Tanzstunde. 20.00 Kurfürstendamm 206

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Roma Armee. 19.30; Je suis Jeanne d‘Arc. 20.30, letzte Vorstellung, Studio Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Katrin Bauerfeind Live. 20h Gneisenaustr. 2a

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Wer mit wem? Theatersport Berlin. 20.00 Schönhauser Allee 176

Renaissance-Theater (312 42 02)Wer hat Angst vor Virginia Woolf? 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)fontane.200: Einblicke in die Vorbereitungen des Jubiläums des 200. Geburtstags Theodor Fontanes im Jahr 2019. Rainald Grebe, . 20.00, Saal C Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Die Kleinbürgerhochzeit. 20.00, Premiere Schlossstr. 48

Soda (40 05 86 17)close-up-club – Zauberkunst, erstaunlich, anders. Axel Hecklau & André Kursch, . 18.00, 20.00, Salon Schönhauser Allee 36

Stachelschweine (261 47 95)Die alternative Wahrheit. 20.00 Tauentzienstr. 9-10

Theater am Kurfürstendamm (88 59 11 88)Abrissfestival: Das Wunder vom Kudamm. 20.00 Kurfürstendamm 206

Theater RambaZamba (44 04 90 44)Die Frauen vom Meer. 19.30 Knaackstr. 97

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Co-Starring. 10.30 Danziger Str. 101

Uferstudios (46 06 08 87)Open Spaces #1-2018: Now and Then. Christina Ciupke, Jasna L. Vinovrski. 19.00, Studio 5 Uferstr. 23

Vaganten Bühne (312 45 29)Das Geheimnis der Irma Vep. 20h Kantstr. 12a

Wort

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Saalslam. Poetry-Slam. 20.30 Karl-Marx-Str. 141

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Bot. Clemens J. Setz, Buchpremiere & Nora Bossong im Gespräch mit dem Autor. 19.30 Am Sandwerder 5

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Die Kieferninseln. Marion Poschmann, mit Gespräch, Mod.: Wiebke Porombka. 20.00 Chausseestr. 125

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Wahlverwandtschaften – Berliner Autorenbegegnungen. Esther Andradi, Tanja Dückers, Mod.: Martin Jankowski. 20.00 Knaackstr. 97

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169

Schwartzsche Villa (834 35 04)Ankunft – Meine Heimat im Gepäck. Einblicke in die Literatur von jungen geflüchteten Autor*innen. mit Gespräch. 19.00, Gr. Salon Grunewaldstr. 55

Theater Adlershof (23 93 45 79)Ein Leben ist zu wenig. Gregor Gysi, mit Gespräch: Hans-Dieter Schütt. 19.00Moritz-Seeler-Str. 1

Kinderhort

Acker Stadt Palast (441 00 09)Das Licht der Zukunft. Schüler*innen der Hans-Grade-Schule, Jugendtanztheater. 17.00, 18.30 Ackerstr. 169

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Wie finde ich die passende Literatur zu meinem Thema? 16.00, Infotheke 2; Bücherbabys. Workshop bis 3 J. 9.45, Kinderbibliothek Blücherpl. 1

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Lauf, Marlene! Helmut Meier, ab 3 J. 10.00; Pippi Langstrumpf. ab 5 bis 11 J. 10.30 Str. zum FEZ 2

Berlin mit Kindern (33 02 98 70)Berlingeschichte in Geschichten – Die Entstehungsgeschichte Berlins: Das Nikolaiviertel. Besuch in der Nikolaikirche mögl. ab 6 bis 11 J. 11.00 Hertzbergstr. 13

Brotfabrik (471 40 01/02)Der kleine Angsthase. ab 3 J. 10h Caligaripl. 1

Das Weite Theater (991 79 27)Peter und der Wolf. ab 4 J. 10.00, 11.00 Parkaue 23

DTK-Wasserturm Kreuzberg (32 10 33 03)Schiff ahoi! ab 3 bis 8 J. 10.30 Kopischstr. 7

Figurentheater Grashüpfer (53695150)Clown PatschMo spielt: Rotkäppchen. ab 3 J. 10.00 Puschkinallee 16a

Fliegendes Theater (692 21 00)Das Höhlenkind. 6 bis 11 J. 10.30 Urbanstr. 100

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Anton macht‘s klar. ab 8. 10h Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Die fabelhaften Millibillies. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68

Hans Wurst Nachfahren (216 79 25)Grüffelo. ab 3 J. 10.00 Gleditschstr. 5

MACHmit! Museum (74 77 82 00)Dein Trickster aus Draht und Gips. 10.00; Brenn‘ dir dein Brett. gestalte dein eigenes Brotbrett. 14.00 Senefelderstr. 5

Puppentheater Berlin (342 19 50)Die drei Winterriesen und der Frühling. ab 3 bis 7 J. 10.00 Gierkepl. 2

Schaubude Berlin (423 43 14)Die sieben Raben. ab 5 J. 10.00, Voraufführung Greifswalder Str. 81-84

Schlossplatztheater (651 65 16)Der Blaufraß oder die Abenteuer des Ratterich Ratz. Musiktheater ab 7 J. 10h Alt-Köpenick 31

Theater Lichterfelde (84 31 46 46)Auf zu den Sternen, Thobias! ab 3 bis 11 J. 10.00 Drakestr. 49

Lautsprecher

BaizLieber tot als rot – Gewerkschaften und Militär in Deutschland seit 1914. Malte Meyer. 19.00 Schönhauser Allee 26a

DDR Museum Berlin (847 12 37 31)DDR-Architektur – Entsorgen oder bewahren? 19.00, Besucherzentrum Karl-Liebknecht-Str. 1

Deutsches Theater KammerspielePopsalon: Jan Müller (Tocotronic) und Martin Hossbach (Pop-Kultur). Balzer und Müller laden ein. 21.00, Bar Schumannstr. 13a

Ibero-Amerikanisches Institut (266454320)Das Programm Ibermedia wird 20. Podiumsgespräch mit Berlinale-Gästen. 12.00 Potsdamer Str. 37

Internationales Begegnungszentrum der WissenschaftStraßenbäume im Stress – Stadtgrün im Klimawandel. Expertengespräch. 19.30 Wiesbadener Str. 18

Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Deutschland ist Exportüberschussweltmeister. Kein Grund zum Jubeln! Prof. Christa Luft, Mod.: Marilies Müller. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28

Lettrétage (692 45 38)Exposé und Klappentext. Hans Peter Roentgen. 19.00 Mehringdamm 61

Naturschutzzentrum Schleipfuhl (9989184)Amphibienschutz in Hellersdorf. Steffen Gierth, Vorstellung der Ergebnisse der Fangzaunaktion am Krepp- und Schleipfuhl aus 2017 und Planung der diesjährigen Betreuung der Amphibienschutzzäune. 18.30 Hermsdorfer Str. 11a

Staatsbibliothek Kulturforum (266-0)Wissenswerkstatt: Namen auf Karten – einige Einblicke in Forschungsfragen der Vergleichenden Kolonialtoponomastik. Werkstattgespräch mit Thomas Stolz und Ingo H. Warnke. 18.15, Schulungsraum im Lesesaal Potsdamer Str. 33

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust. Dr. Steffen Hänschen, Buchpräsentation und Gespräch, Mod.: Dr. Ulrich Baumann. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen