piwik no script img

dienstag, 19. juni 2018

Melange

Akademie der Künste am Pariser Platz (200 57 10 00)Palermo oder Wolfsburg. D 1980, 173 Min, R: Werner Schroeter, Anschl. Gespräch mit Thomas Mauch, Harry Baer, Dietrich Kuhlbrodt, Moderation: Claudia Lenssen. 19.00 Pariser Pl. 4

Museum für Kommunikation (20 29 40)Dance at the Museum! 19.30 Leipziger Str. 16

Konzert

A-Trane (313 25 50)Judy Niemack presents Singers versus Soccer feat. Erat Alony (voc), Cymin Samawatie (voc). Vocal Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Cookin‘ with Jazz: Reggie Moore Trio. 21.00 Badensche Str. 29

b-flat (283 31 23)Johannes Thoma Quartet. Modern Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

Bi Nuu (69 56 68 40)Less Than Jake. Punkrock & Ska. 21.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor

BKA (202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34

Festsaal Kreuzberg (551 50 65 87)Alborosie & Shengen Clan. 20.00 Am Flutgraben 2

Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (218 50 23)Marina Grauman (Solovioline), Sara Gouzy (Sopran), Giorgos Fragos (Orgel) & The Berlin Orchestra. Werke von Vivaldi, Mozart, Bach, Schubert, Händel, Beethoven. 20.00 Breitscheidpl.

Lutherkirche Spandau (335 90 24)Eine musikalische Weltreise: Dr. Jens Korndörfer. Werke von Reger, Grigny, Muffat, Bachk Guilmant, Howard Shore, Ives. 19.00 Lutherpl. 3

Mercedes-Benz Arena (20 60 70 88 99)Queen & Adam Lambert. 20.00 Mercedes Pl.

Musik & FriedenBury Tomorrow, Tell You What Now. 20.00 Falckensteinstr. 48

Philharmonie (25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, Foyer; Einführung (Simon Rattles Abschied). 19.00; Sir Simon Rattles Abschied von der Berliner Philharmonie mit den Berliner Philharmonikern. Gustav Mahler: Symphonie Nr. 6. 20.00; Einführung (Spectrum Concerts Berlin). 19.20, Kammermusiksaal; Spectrum Concerts Berlin. Werke von Erich Wolfgang Korngold, Sergej Iwanowitsch Tanejew. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Sir András Schiff (Klavier, Moderation). Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 5 G-Dur, Partita Nr. 3 a-Moll, Partita Nr. 1 B-Dur, Partita Nr. 2 c-Moll, Partita Nr. 4 D-Dur, Partita Nr. 6 e-Moll. 19.30 Französische Str. 33 D

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Bluesrock-Session mit Heinz Glass u. a. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)El Muro + Juan Villarreal (voc). Tango, Milonga, Valse und Candombe. 21.00 Invalidenstr. 117

Tempodrom (69 53 38 85)Jeff Beck. 20.00 Möckernstr. 10

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. Jazzy, funky, swingy & groovy. 20.30 Hauptstr. 89

Zimmer 16 (48 09 68 00)Fernando Pessoa. 20.00 Florastr. 16

Klub

Cassiopeia (47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang & Dick Nasty. 80s, Hip-Hop Classics. 23.00 Revaler Str. 99

Clärchens Ballhaus (282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, Tanzanl. Standard/Latein um 18 und 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24

Crack Bellmer BarBellmeria: Pachamama. DJs: Caapi El Mesti, Maru Ten and Luu Sierra. Downtempo. 20.00 Revaler Str. 99

GriessmühlePong Club. 20.00 Sonnenallee 221

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

encore.une.fois – Techno Edition. DJs: Franklin de Costa, CYRK (live), Sierra Sam, Pascal Hetzel, Lilly Deupré. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

Haus am Lützowplatz (261 38 05)Talk: Heiner Franzen. Großes Gesichtsfeld. Mit Prof. Dr. Fabienne Liptay, Heiner Franzen und Olaf Stüber, moderiert von María Inés Plaza Lazo. 19.00 Lützowplatz 9

Bühne

Aufsturz (28 04 74 07)Klubbekanntschaften. Improtheater Erstes Date. 20.00, Klub Oranienburger Str. 67

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Irmgard Knef: Ein Lied kann eine Krücke sein – Solo for One. Comedy. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Die Dreigroschenoper. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsche Oper (343 84 343)Schwanensee. Staatsballett Berlin. 19.30; Wir aus Glas. Musiktheater. 20.00, Premiere, Tischlerei Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Autorentheatertage: Gutmenschen. Gastspiel Volkstheater Wien. 20.00; Autorentheatertage: die zukunft reicht uns nicht (klagt, kinder, klagt!). Gastspiel Schauspielhaus Wien. 19.30, Kammerspiele; Vater. 20.00, Box Schumannstr. 13a

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Linie 1. 19.30 Altonaer Str. 22

Kulturhaus Spandau (333 40 21/22)Die Zeitmaschine. Grundschule im Beerwinkel. 11.30, Theatersaal Mauerstr. 6

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Common Ground. 19.30 Am Festungsgraben 2

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Affe. Ein Trip mit den Songs von „Stadtaffe“. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133

Schaubühne (89 00 23)After Work. Polyrealisten. 19.30, Studio; Schatten (Eurydike sagt). 20.00 Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Mosca und Volpone. 20.00 Schlossstr. 48

Tipi am Kanzleramt (39 06 65 50)Dee Frost Welt-Lieder. Georgette Dee, Cora Frost & Die Dreamboys, Musik-Show. 20.00 Große Querallee

Vierte Welt (0157 88 44 09 41)Echos. Cajsa Godée & Dessa Ganda. 20.00 Adalbertstr. 96

Wort

Bodo-Uhse-Bibliothek (512 21 02)Ausgegrenzt. Ostdeutsche Kurzgeschichten. Dr. Herwig Pittack, Mod.: Detlef W. Stein. 18.00 Erich-Kurz-Str. 9

Bücher am Nonnendamm (34 09 48 57)11 Berliner Friedhöfe, die man gesehen haben muss, bevor man stirbt. Jörg Sundermeier, mit Gespräch. 19.30 Nonnendammallee 87 a

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Chaos. Das neue Zeitalter der Revolution. Fabian Schneider, Im Gespräch mit Michael Schneider. 20.30 Carmerstr. 1

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (84 37 05-0)Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus. mit Prof. Dr. Frank Bösch, Prof. Dr. Andreas Wirsching, Buchpräsentation. 12.00, Großer Konferenzsaal Alt-Moabit 140

DDR Museum Berlin (847 12 37 31)Berlin fotografieren. mit Andreas Böttger, Nancy Jesse, Buchvorstellung. 19.00, Besucherzentrum des DDR Museum, Sankt Wolfgang-Str. 2

International (24 75 60 11)Größer als das Amt. Auf der Suche nach der Wahrheit – Der Ex-FBI-Chef klagt an. James Comey. 20.00 Karl-Marx-Allee 33

Klub der RepublikDie #4Lesezeiten Vol. 9: „Putzfrau bei den Beatles“ und „Rausch“. Birgit Rabisch, Sven Heuchert. 20.00 Berliner Str. 80

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Die Tramatisierung des Lebens. Fiston Mwanza Mujila, mit Musik und Gespräch, Mod.: Aurélie Maurin. 19.30 Am Sandwerder 5

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Was ist denn hier passiert? Gespräch über Neuerscheinungen. mit Jörg Baberowski, Jens Bisky und Elke Schmitter. 19.30 Fasanenstr. 23

Wabe (9 02 95 38 50)So lesen Sie doch, dass ich Sie liebe! Sebastian Zett, Daniel Lindenblatt. 20.00 Danziger Str. 101

Kinderhort

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Rotkäppchen. Puppentheater Böhmel, ab 3 J. 10.00, 14.00; Pippi Langstrumpf. ab 5 bis 11 J. 10.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Alle da! ab 10 J. 10.00, Studio; Eine Woche voller SAMStage. ab 4 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Das Weite Theater (991 79 27)Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt. ab 3 J. 10.00 Parkaue 23

Figurentheater Grashüpfer (53 69 61 60)Mäuseken Wackelohr. Rike Schuberty ab 4 J. 10.00 Puschkinallee 16a

Grips Podewil (39 74 74 77)Der Gast ist Gott. ab 14 J. 11.00 Klosterstr. 68

Haus der Jugend Charlottenburg (61 40 19 20)Teenagers In Trouble. Platypus Theater, English Theatre ab 11 J. 11.00; The Clown Who Lost His Circus. Platypus Theater, English Theatre ab 6 J. 11.00 Zillestr. 54-62

MACHmit! Museum für Kinder (74 77 82 00)Navajo Sternenpost. 10.00; Goldseife selbst gemacht. Workshop. 14.00 Senefelderstr. 5

Puppentheater Felicio (44 67 35 30)Peter und der Wolf. ab 4 J. 10.00 Schivelbeiner Str. 45

Schaubude Berlin (423 43 14)Die drei kleinen Schweinchen. artisanen, ab 4 bis 8 J. 10.00, Voraufführung Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (853 67 85)Die Blume Tulipan. Maria Mägdefrau, ab 4 bis 9 J. 10.30; Ankunft – Meine Heimat im Gepäck. Einblicke in die Literatur von jungen geflüchteten Autor*innen. mit mod. Gespräch. 19.00, Großer Salon Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die Räuber. ab 15 J. 18.00 Parkaue 29

Theater Strahl (695 99 222)Das wird man doch mal sagen dürfen! InterAktives Theater ab 13 J. 11.00, 18.00 Martin-Luther-Str. 77

Uferstudios (45 08 55 33)TanzFestival #6. Schüler*innen der Erika-Mann-Grundschule, in Kooperation mit TanzZeit e.V. und dem Staatsballett Berlin/Tanz ist KLASSE! e. V. 17.00, 18.00, Uferstudio 1 Uferstr. 23

Lautsprecher

CLB im Aufbau HausZukunftsweisende Mobilitätskonzepte – A100 Talk3. Prof. Dr. Andreas Knie, Gernot Lobenberg, Max Schwitalla. 19.30 Prinzenstr. 84.2

DenkereiIn der Maske des Paulus. Jacob Taubes liest Walter Benjamin. Sigrid Weigel. 18.30 Oranienpl. 2

Deutsches Theater (28 44 12 25)Autorentheatertage: Autorinnen-Salon mit Yael Ronen. 19.00, Vorplatz Schumannstr. 13a

Gedenkstätte Berliner Mauer – BesucherzentrumEiserner Vorhang und Grünes Band. Netzwerke in einer europäischen Grenzlandschaft. Konferenz. 9.30 Bernauer Str. 119

Ibero-Amerikanisches Institut (2 66 45 43 20)Heinrich Witt – Ein globaler Kaufmann im Peru des 19. Jahrhunderts. Gespräch, Mod.: Prof. Dr. Barbara Göbel. 19.00 Potsdamer Str. 37

Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Bundeswehr aktuell. Tobias Pflüger. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28

Katholische Akademie (28 30 95-0)Transcendence as Reflexive Sacredness: The Axial Age as Turning-Point in the History of Religion. Prof. Dr. Hans Joas,, im Rahmen der Konferenz „Evolution and Transcendence“. 19.30 Hannoversche Str. 5

Psychoanalytische Bibliothek Berlin (20 98 44 02)Fethi Benslama: Psychoanalyse des Islam. Mai Wegener, Arbeitsgruppe des Psychoanalytischen Salons Leitung: Mai Wegener. 19.30 Hardenbergstr. 9

Rosa-Luxemburg-Stiftung (44 31 00)Weltkrieg Spaltung Revolution. Sozialdemokratie 1916–1922. Diskussion mit Antje Vollmer, Prof. Dr. Uli Schöler, Thilo Scholle. 19.00 Franz-Mehring-Pl. 1

SO36 (61 40 13 06)3-lateraler Science Slam. 19.00 Oranienstr. 190

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Die ehemalige Heeresversuchsstelle Kummersdorf in Brandenburg. Dr. habil. Markus Pöhlmann, Daniel Brandau, Mod.: Dr. Susanne Köstering. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

Werkstatt der Kulturen (609 77 00)Deutsch? Türkisch? Politisch? Auswirkungen der deutsch-türkischen Krise auf das Zusammenleben in Deutschland. Aycan Demirel, Diskussionsabend mit Sinem Adar, Sanem Kleff, Berivan Aymaz, Ebru Tasdemir. Mod.: Sergey Lagodinsky, Canan Topcu. 17.00 Wissmannstr. 32

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen