: dienstag, 18. september 2018
Melange
Amerika-Gedenkbibliothek (☎9 02 26-0)Themenraum: Bibliothek findet Stadt – Stadt findet Bibliothek. 10.00, Salon Blücherpl. 1
Instituto Cervantes (☎257 61 80)Cine en Espagñol: Wir sind Champions. E 2018, 100 Min, R: Javier Fesser, OmU. 19.00 Rosenstr. 18-19
Konzert
Badehaus (☎95 59 27 76)The Swag Jam. Hip Hop (live). 21.00 Revaler Str. 99
b-flat (☎283 31 23)Samuel Leipold Quartett. Jazz, Blues, Rock, Worldmusic. 21.00 Dircksenstr. 40
BKA (☎202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34
Café Tasso (☎48 62 47 08)Bopsanity. Hard-Bop, Modern Jazz, Swing. 20.00 Frankfurter Allee 11
Cassiopeia (☎47 38 59 49)Blood Command, Kill Her First. Punk-Rock, Melodic Hardcore. 19.00 Revaler Str. 99
Columbia TheaterSophie Hunger. Indie, Songwriter, Rock. 20.00 Columbiadamm 9-11
Festsaal Kreuzberg (☎551 50 65 87)Toots and The Maytals. Reggae Got Soul. 20.00 Am Flutgraben 2
frannz (☎726 27 93 33)Les Négresses Vertes. Zingaro, Post-Punk, Gypsy Musik. 20.30 Schönhauser Allee 36
Heimathafen Neukölln (☎56 82 13 33)Juice Wrld. Hip-Hop, Cloud Rap. 21.00 Karl-Marx-Str. 141
Huxleys Neue Welt (☎301 06 80 88)Version 2.0 – 20 Years Paranoid: Garbage, support: Dream Wife. Alternative Rock. 20.00 Hasenheide 107-108
Institut Francais Berlin – Maison de FranceDer Krieg in der Musik – Werke für die linke Hand: Maxime Zecchini (Klavier). Klassische Musik. 19.30, Salle Boris Vian Kurfürstendamm 211
Kantine am BerghainMichael Nau & The Mighty Thread + Odetta Hartman. Singer/Songwriter. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70
MonarchAny Other. Indierock, Riot Grrrl, Alternative. 20.00 Skalitzer Str. 134
Philharmonie (☎25 48 83 01)Carte blanche mit Musiker*innen der Karajan-Akademie. 18.00, Kammermusiksaal; Lunchkonzert. 13.00, Foyer; Einführung (Orchester der Lucerne Festival Academy). 18.00; Musikfest Berlin: Orchester der Lucerne Festival Academy, Ltg. Peter Eötvös, Paul Jeukendrup (Klangregie). Werke von Karlheinz Stockhausen. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Piano Salon Christophori WeddingChristoph Sietzen (Multiperkussionist). Werke von Emmanuel Séjourné, Christoph Sietzen, Arvo Pärt, Michio Kitazume, Stewart Copeland. 20.00 Uferstr. 8
Rickenbacker‘s (☎81 89 82 90)Bluesrock-Session mit Heinz Glass u. a. 21.00 Bundesallee 194b
Schlot (☎448 21 60)Resonance: Maria Baptist (p). CD-Release. 21.00 Invalidenstr. 117
Wintergarten (☎588 433)The Big Band Battle: Andrej Hermlin und das Swing Dance Orchestra vs. Robin Merrill & Savoy Dance Orchestra. 20.00 Potsdamer Str. 96
Zig Zag Jazz Club (☎94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. Jazzy, funky, swingy & groovy. 20.30 Hauptstr. 89
Klub
Cassiopeia (☎47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang & Dick Nasty. 80s, Hip-Hop Classics. 23.00 Revaler Str. 99
Clärchens Ballhaus (☎282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, Tanzanl. Standard/Latein 18 u. 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24
Crack Bellmer BarHerzchen auf Crack. DJs: Anselmus & Clara Sun. House, Techhouse. 20.00 Revaler Str. 99
Humboldthain Club (☎46 90 53 65)Open Decks for Vinyl DJs & Tischtennis. . 20.00 Hochstr. 46
Kesselhaus (☎030 – 44 31 51 00)Die Achtziger – Die große Musiknacht des rbb. DJs: Markus, Peter Schilling, Münchner Freiheit, Ireen Sheer u. a.. 19.00 Knaackstr. 97
Maze (☎55 51 84 54)#lsb02 experimental a/v lounge. DJs: Liquid Sky Berlin Kollektiv (live). 20.00 Mehringdamm 61
MokumMokum Hot Shot Geburtstagsbash. DJs: Vossi. 19.00 Danziger Str. 56
MonarchBeatgeeks. DJs: Suff Daddy, Le Bob. Beats, Breaks, Hip-Hop, Rap. 22.00 Skalitzer Str. 134
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide CircusEncore.Une.Fois – Techno Edition. DJs: Martin Eyerer, Marc Schneider, Sylvie Maziarz, Lilly Deupré. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Berlin Art PrizeTalk: Dreaming Trans-futurism and Reality. 19.00 Prinzenstr. 34
DenkereiVernissage: Mein Bild als neuer Mensch – Idee und Schicksal eines Jahrhundertprojekts. Poul R. Weile, Medienkunst. 18.30 Oranienpl. 2
Image MovementScreening: Moves#181 Mit musikalischer Begleitung 20.30 Oranienburger Str. 18
Bühne
Berliner Ensemble (☎28 40 81 55)Endstation Sehnsucht. 19.30; Auf der Straße. 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
Berliner Kriminal Theater (☎47 99 74 88)Passagier 23. 20.00 Palisadenstr. 48
Deutsche Oper (☎343 84 343)Opernwerkstatt: Wozzeck. 18.30, Rang-Foyer Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater (☎28 44 12 25)Alte Meister. 19.30, Kammerspiele; Solaris. 20.00, Kammerspiele Schumannstr. 13a
Heimathafen Neukölln (☎56 82 13 33)Die NSU-Monologe (NSU-Monologlari). Bühne für Menschenrechte, Der Kampf der Hinterbliebenen um die Wahrheit (Geride kalanların gerçekler için savaşı). 19.30, Studio Karl-Marx-Str. 141
jugendtheaterwerkstatt spandau (☎37 58 76 23)Verlorene Illusionen: Heimatmuseum. Festival quer durch Spandau auf der Suche nach neuen Gesellschaftsverträgen - Audio-Walk/Spaziergang durch das Falkenhagener Feld, Start: jtw Spandau. 16.00 Gelsenkircher Str. 20
Neuköllner Oper (☎68 89 07 77)Wolfskinder. Musiktheater. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133
Paul-Gerhardt-KirchgemeindeVerlorene Illusionen: Un-gerecht. jugendtheaterwerkstatt spandau, Ein Festival quer durch Spandau auf der Suche nach neuen Gesellschaftsverträgen – Theaterperformance . 18.00 Im Spektefeld 26
Pumpe (☎26 39 17 00)So schläft doch das Blut der Erschlagenen nicht. Collage nach Aischylos und Euripides. 20.00 Lützowstr. 42
Renaissance-Theater (☎312 42 02)Mord auf Schloss Haversham (The play that goes wrong). 20.00 Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎89 00 23)Der gute Mensch von Sezuan. 19.30 Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎789 56 67-100)Ein gewisser Charles Spencer Chaplin. 20.00 Schlossstr. 48
Theater unterm Dach (☎9 02 95 38 17)Co starring. 10.30 Danziger Str. 101
Wort
Buchhändlerkeller (☎55 14 93 58)Neuer Kriegsherd in Nahost? Tsafir Cohen. 20.30 Carmerstr. 1
DDR Museum Berlin (☎847 12 37 31)100 Orte der DDR-Geschichte. Martin Kaule, Stefan Wolle, Buchvorstellung. 19.00, Besucherzentrum des DDR Museum, Sankt Wolfgang-Str. 2
jW-Ladengalerie (☎53 63 55 56)Partisanen einer neuen Welt. mit Nick Brauns und Murat Cakir, Buchvorstellung. 19.00, Ladengalerie Torstr. 6
Literarisches Colloquium Berlin (☎816 99 60)Hausgäste. Verena Boos, Lisa Kreißler, Jovana Reisinger und Adam Schwarz, mit Gespräch. 19.30 Am Sandwerder 5
Literaturforum im Brecht-Haus (☎282 20 03)Adorno für Ruinenkinder. Heinz Bude, Buchvorstellung und Gespräch. 20.00 Chausseestr. 125
Literaturhaus Berlin (☎88 72 86-0)Achtung Zensur! Nikola Roßbach, Buchpremiere mit Gespräch. 19.30, Kaminzimmer Fasanenstr. 23
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎44 31 51 00)Wahlverwandtschaften. Kinga Tóth, Esther Dischereit, mit Gespräch, Mod.: Martin Jankowski. 20.00 Knaackstr. 97
Museum in der Kulturbrauerei1968 in Deutschland. Schauplätze der Revolte. Ingo Juchler, Buchpremiere mit Fotovortrag und Gespräch. 19.00 Knaackstr. 97
Palais in der Kulturbrauerei (☎405 04 73 10)Das Birnenfeld. Nana Ekvtimishvili, Mod.: Knut Elstermann. 20.00 Schönhauser Allee 36-39
Pfefferberg Theater (☎93 93 58 555)Literatur live: Zeitenwende in der Weltpolitik. Sigmar Gabriel, Buchpremiere. 20.00 Schönhauser Allee 176
REH RaumerweiterungshalleMein leben als Tennisroman. Andreas Merkel, Buchpremiere, Mod.: Wolfram Eilenberger. 20.00, Geyersbach Showroom Kopenhagener Str. 17
Schwartzsche Villa (☎834 35 04)Ankunft – Meine Heimat im Gepäck. Einblicke in die Literatur von jungen geflüchteten Autor*innen. 19.00 Grunewaldstr. 55
Topographie des Terrors (☎25 45 09 50)Arbeitszwang und Judenmord. Dr. Mario Wenzel, Buchpräsentation und Gespräch. 19.00 Niederkirchnerstr. 8
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎9 02 26-0)Bücherbabys. Workshop bis 3 J. 9.45, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎53 07 12 50)CheMagie-Show. Oliver Grammel ab 10 bis 12 J. 10.30 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎61 40 21 64)Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt. Das Weite Theater ab 3 J. 9.30, 11.00, Studio Luxemburger Str. 20
BKA (☎61 40 19 20)Fox. Platypus Theater, English Theatre ab 9 J. 11.00 Mehringdamm 34
Fliegendes Theater (☎692 21 00)Die kleine Wolke. Figurentheater ab 4 bis 7 J. 10.30 Urbanstr. 100
Grips Hansaplatz (☎39 74 74 77)Laura war hier. ab 5 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Schaubude Berlin (☎423 43 14)Meeting Point – Spielzeitauftakt: Der Räuber Hotzenplotz. Kompanie Handmaids, Schau- und Handpuppenspiel ab 4 bis 9 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Schlossplatztheater (☎651 65 16)Der kleine Angsthase. HOR Künstlerkollektiv, Musiktheater ab 5 J. 10.00 Alt-Köpenick 31-33
Schwartzsche Villa (☎69 20 22 57)Der Kleine Rabe – Alles meins! Theater Vagabunt ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Theater an der Parkaue (☎55 77 52 52)Bettina bummelt. Martin Clausen und Peter Trabner, Tanzstück ab 5 bis 10 J. 10.00; Effi. ab 15 J. 18.00 Parkaue 29
Theater Strahl (☎695 99 222)Das wird man doch mal sagen dürfen! InterAktives Theater ab 13 J. 11.00, 19.30 Martin-Luther-Str. 77
Theater Zitadelle (☎335 37 94)Lütt Matten und die weiße Muschel. Gastspiel TheaterGeist ab 5 J. 10.00 Am Juliusturm 64
Lautsprecher
American Academy (☎80 48 3-0)Becoming a White Man. P. Carl, in engl. Sprache. 19.30 Am Sandwerder 17-19
Deutsches Technikmuseum (☎90 25 40)Generalpläne. Internationale städtebauliche Wettbewerbe. Cosima Götz. 18.00, Vortragssaal, 4. OG Trebbiner Str. 9
EWA Frauenzentrum (☎442 55 42)Feminismus im Netz und das gewaltvolle Echo. mit Jasna Strick und Leena Simon. 20.00 Prenzlauer Allee 6
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Deutschland und Russland – wie weiter? Wolfgang Gehrcke, Christiane Reymann, Mod.: Helga Labs. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
Tschechisches Zentrum (☎206 09 89 11)Unbuilt Prague ǀ The Banks of the Vltava River in the Planning of a Modern Metropolis. Klára Brůhová. 19.00 Wilhelmstr. 44
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen