: dienstag, 17. oktober 2017
Melange
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (☎ 20 37 00)Verleihung des Preises der Akademie, gestiftet von der Commerzbank-Stiftung an Marietta Auer. Kevin Warwick, mit Festvortrag von Katharina Pistor. 17.00 Markgrafenstr. 38
Südblock (☎ 60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00 Admiralstr. 1-2
Konzert
Astra Kulturhaus (☎ 69 56 68 40)MHD. Hip Hop, Afro Trap, Rap. 20.00 Revaler Str. 99
A-Trane (☎ 313 25 50)In Memory of 100 Years Thelonious Monk: MyMonk feat. Peter Weniger (sax), Tal Arditi (g), Andreas Lang (b), Ernst Bier (dr). Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1
Ballhaus Berlin (☎ 282 75 75)clair-obscur trifft the junk-E-cat. 20.00 Chausseestr. 102
b-flat (☎ 283 31 23)Alex Woods Quartet. Modern Berlin Jazz . 21.00 Dircksenstr. 40
BKA (☎ 202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34
Café Tasso (☎ 48 62 47 08)Schööf. Jazz & Improvisation von roh bis melancholisch. 20.00 Frankfurter Allee 11
Columbia TheaterPhilipp Dittberner. 20.00 Columbiadamm 9-11
Festsaal Kreuzberg (☎ 551 50 65 87)El Gran Combo de Puerto Rico en vivo! Salsa. 19.00 Am Flutgraben 2
Gretchen (☎ 25 92 27 02)Azymuth. Samba-Jazz. 21.00 Obentrautstr. 19-21
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (☎ 218 50 23)The Berlin Orchestra. Werke von Vivaldi, Bach, Mozart. 19.30 Breitscheidpl.
Lido (☎ 69 56 68 40)Ufomammut + Usnea. 20.00 Cuvrystr. 7
Madame Claude (☎ 84 11 08 59)Campfire Session: Poisoned Peotry, Amii Dawes. Indie, Pop, Singer-Songwriter, Acoustic Folk, Country, mit DJ Kleissonic – Grunge, Psych. 21.30 Lübbener Str. 19
Musik & FriedenSkinny Living. 20.00 Falckensteinstr. 48
Passionskirche (☎ 69 40 12 41)Tanita Tikaram, Sarah Walk. Pop. 20.00 Marheinekeplatz 1-2
Philharmonie (☎ 254 88-132/-301)Lunchkonzert. 13.00, Hauptfoyer; Freunde, das Leben ist lebenswert!: Adam Sanchez, Harrie van der Plas, Heiko Reissig (Tenöre). Bekannte Melodien aus Operetten. 16.00 Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Piano Salon Christophori WeddingSarah Kim (Cello), Fabian Müller (Klavier). Werke von Debussy, Beethoven, Janáček, Brahms. 20.00 Uferstr. 8
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Phlake. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
St. Matthäus-Kirche (☎ 784 14 45)Celan verwoben – Ein interdisziplinäres Konzertprojekt: TriokubiK und Valeska Rein (Tanz, Performance). Vertonungen nach Celans Dichtungen von Roland Bittmann, Gabriel Iranyi, des Briefwechsels mit Ingeborg Bachmann von Iris ter Shiphorst, von seiner Lyrik inspirierte Musik von Sarah Nemtsov u. a. 19.00 Matthäikirchpl. 1
Tempodrom (☎ 69 53 38 85)Reinhard Mey. 20.00 Möckernstr. 10
Klub
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, mit Anl. 19 u. 20 Uhr (West Coast Swing). 21.00 Auguststr. 24
Crack Bellmer BarBellmeria – DNC Limited. DJs: Jama, Manuel Ro, Martina Kengi. House, Tech. 20.00 Revaler Str. 99
GriessmühlePong Club. 20.00 Sonnenallee 221
Humboldthain Club (☎ 46 90 53 65)Open Decks for Vinyl DJs & Tischtennis. . 20.00 Hochstr. 46
Suicide CircusEncore une fois. DJs: Oliver Deutschmann, Robert Owens, Sierra Sam, Lilly Deupré. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Aanant & ZooVernissage: Vlado Martek. 19.00 Bülowstr. 90
Galerie Parterre (☎ 902 95 38 21)Vernissage: Zeichensprachen – Zeichnerinnen und Zeichner aus Weißensee. Gruppenausstellung. 20.00 Danziger Str. 101
Image MovementScreening: Moves#159, Nadja Abt, Seafarers-Seefrauen. 20.30 Oranienburger Str. 18
Museum Pankow (☎ 483 30 04)Beatrice Zweig – „Ich hab gezeichnet, da ist aller Kummer verflogen“. Gesprächsrunde mit den privaten Leihgebern der lfd. Ausstellung. Künstlerinnen im Exil – zwischen Kreativität und Überlebenskampf. 18.00 Heynstr. 8
Bühne
Ballhaus Ost (☎ 44 03 91 68)Die Pension. Lisa Buchholz / Robert Kraatz, in dt., engl. und Gebärdensprache. 20.00, 3. Etage Pappelallee 15
Berliner Ensemble (☎ 284-08-155)Caligula. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Von Mainz bis an die Memel. Jürgen Kuttner und André Meier, Videoschnipselvortrag. 21.00, No. CXXXVI; Lenz. 19.30, Box; Biografie: Ein Spiel. 20.00 Kammerspiele Schumannstr. 13a
InvalidenfriedhofRemote Mitte. Rimini Protokoll / Maxim Gorki Theater, Kollektiver Audiowalk. 16.00 Scharnhorststr. 9
Komödie (☎ 88 59 11 88)Und Gott sprach: Wir müssen reden! 20.00 Kurfürstendamm 206
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Theater der Dinge – Internationales Festival des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters: Rebell Boy. 17.00 Greifswalder Str. 81-84
Sophiensaele (☎ 283 52 66)Blutsbrüder. Jochen Roller, Performance. 20.00, Premiere, Festsaal Sophienstr. 18
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Präludium: Rivale. Kammeroper . 20.00, Neue Werkstatt Unter den Linden 7
Theaterdiscounter (☎ 28 09 30 62)Staatenlos. internil. 20.00 Klosterstr. 44
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)Homme Fatale. Sven Ratzke & Band, Musik-Show. 20.00 Große Querallee
Tiyatrom (☎ 0176 72 26 13 05)Shalom – Salam: wohin? 20.00 Alte Jakobstr. 12
Vaganten Bühne (☎ 312 45 29)Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!). 20.00 Kantstr. 12a
Wort
autorenbuchhandlung (☎ 313 01 51)Männer! Susanne Mayer, Buchpremiere & Gespräch mit Christian Dunker. 20.00 Else-Ury-Bogen 599-601
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten. Thomas Wagner. 20.30 Carmerstr. 1
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Quasthoff im Grips. Thomas Quasthoff liest Quasthoff und Hüsch. 19.30 Altonaer Str. 22
Haus für Poesie (☎ 485 245-0)Schreibend über:leben. Dichterinnen aus dem Irak, mit Gespräch, Mod.: Birgit Svensson. 19.00 Knaackstr. 97
Landesvertretung Brandenburg (☎ 22 00 22-0)Radikal Regional! Jens Riehle, Buchpremiere. 18.00 In den Ministergärten 3
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Alles Verwandte. Sabine Peters, mit Gespräch, Mod.: Carola Opitz-Wiemers. 20.00 Chausseestr. 125
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Der Gelegenheitskritiker. Klaus Siblewski, Musik: Harald Hohberger. 20.00 Fasanenstr. 23
ocelot, not just another bookstore (☎ 97 89 45 92)Dagny oder Ein Fest der Liebe. Zurab Karumidze, Stefan Weidle, mit Musik von Luise Enzian, Mod.: Barbara Weidle. 20.00 Brunnenstr. 181
Staatsbibliothek Kulturforum (☎ 266-0)Hitlers Feind. Der Kampf des Konrad Heiden. Stefan Aust, Buchvorstellung, Mod.: Johannes Tuchel. 18.00, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Str. 33
taz-caféDiktatoren als Türsteher Europas. Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert. Christian Jakob und Simone Schlindwein, Buchpremiere, Autoren im Gespräch mit Patrick Oelze. 19.00 Rudi-Dutschke-Str. 23
Kinderhort
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Oh wie schön ist Panama. ab 5 J. 10.00, Studiobühne; Emil und die Detektive. ab 6 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Die drei kleinen Schweinchen und der böse Wolf. Gastspiel Theater Handmühle. 10.00 Parkaue 23
Fliegendes Theater (☎ 692 21 00)Das Höhlenkind. Figurentheater ab 6 bis 11 J. 10.30 Urbanstr. 100
Galli Theater Berlin (☎ 27 59 69 71)Schneewittchen – Mitspieltheater. 17.00 Oranienburger Str. 32
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Pünktchen trifft Anton. ab 9 J. 10.30 Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Flimmer-Billy. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Das Ende von Eddy. ab 12 J. 10.00 Parkaue 29
Theater Strahl Probebühne (☎ 695 99 222)Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. ab 13 J. 11.00, 19.30 Kyffhäuserstr. 23
Lautsprecher
Akademie der Künste am Pariser Platz (☎ 200 57 10 00)Akademie-Dialog. Schlossattrappe/Wippe/Scheune. Gespräch mit Klaus Lederer, Jeanine Meerapfel und Wilfried Wang. 20.00, Clubraum Pariser Pl. 4
Akademie der Künste Hanseatenweg (☎ 200 57 20 00)Being Together. Gabriele Brandstetter, Ricardo Carmona, Nele Hertling, Lia Rodrigues. 19.00, in engl. Sprache, Clubraum Hanseatenweg 10
HAU 1 (☎ 25 90 04 27)Fearless Speech #11: Von der Gewalt zur Gerechtigkeit. Édouard Louis, Geoffroy de Lagasnerie, Mod.: Séverine Marguin. 19.00 Stresemannstr. 29
Helle Panke (☎ 47 53 87 24)1917-2017: Was bleibt von der Oktoberrevolution? Prof. Dr. Thomas Kuczynski, Mod.: Andreas Hallbauer. 19.00 Kopenhagener Str. 9
Italienisches Kulturinstitut (☎ 26 99 41-0)17. Woche der Italienischen Sprache in der Welt: Thema Kino und Sprache. Podiumsdiskussion mit schweizerischen und italienischen Filmemachern, 19.00 Hildebrandstr. 2
Just Music (☎ 88 77 55 00)Wie, Behinderung? Wir sind einfach Schlagzeuger aus „Down Under“! Andrew Hewitt, Josh Hogan, Todd James, Diskussion mit australischen Musikern. 19.00 Oranienstr. 140-142
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: 1945 – Eine „Stunde Null“ in den Köpfen? Dr. Rainer Holze, Prof. Dr. Jürgen Hofmann, Prof. Dr. Siegfried Prokop, Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus, Mod.: Christian Beyer. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Passagen Gespräche: Stören! – Strategien politischer Intervention. Gespräch mit Colin Crouch. 19.30, in engl. Sprache, Garderobenfoyer Am Festungsgraben 2
Schloss Schönhausen (☎ 0331 9 69 42 00)Schlossgespräche: Daniela Dahn. mit Robert Rauh. 19.00, Schlosskasse Tschaikowskistr. 1
SO36 (☎ 61 40 13 06)Das System NSU – Rassismus. Staat. Neonazis. Jule Karakayali, Dirk Laabs. 19.00 Oranienstr. 190
Uferstudios (☎ 46 06 08 87)Fachtagung: Jugendsozialarbeit in Bewegung. Körper & Bewegung im Kontext von Prävention und Intervention. Vorträge, Workshops, Abendprogramm. 12.30, Uferstudios 1, 2 + 6 Uferstr. 23
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen