piwik no script img

dienstag, 16. april 2019

Melange

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Medienberatung: E-Books & Co. 11.00, Foyer; Das STARK-LernMobil kommt! Beratung. 11.00, Lernzentrum Blücherpl. 1

Inselgalerie (28 42 70 50)Vor aller Augen: Juliane Ebner zeigt handgezeichnete Animationsfilme. Mit Gespräch. 19.00 Petersburger Str. 76a

Konzert

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)The International Blues Duo – „Detroit“ Gary Wiggins (sax) & Christian Rannenberg (p). 21.00 Badensche Str. 29

b-flat (283 31 23)Adams/Nehls/Ratmeyer Trio. Swing, Latin-Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

BKA (202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34

Bode-Museum (266 42 42 42)Berliner Frühlingsklassik: Maria-Magdalena Pitu-Jokisch (Klavier). Schubert: Sonate B-Dur; Chopin: Sonate Nr. 3 h-Moll op. 58. 16.00, Gobelinsaal Am Kupfergraben 1

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Ein Abend mit ... Anna Lucia Richter (Sopran), Michael Gees (Klavier). „Wahn und Sinn“ in Liedern von Franz Schubert und Hugo Wolf, Gustav Mahler und Richard Strauss, Wolfgang Rihm und Michael Gees. 20.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Tales From Outer Space: RPWL. Progressive Rock, Artrock. 20.00 Knaackstr. 97

Maze (55 51 84 54)Faces on TV. 20.00 Mehringdamm 61

MonarchVera Sola. Singer-Songwriter. 19.30 Skalitzer Str. 134

Philharmonie (25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, Foyer; Rock Symphony Night: ORSO – The Rock Symphony Orchestra, Ltg. Wolfgang Roese. Rock Meets Classic. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Piano Salon Christophori WeddingKlavierabend Eduard Stan. Werke von Schubert, Chopin, Lipatti, Enescu. 20.00 Uferstr. 8

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Grandbrothers & Ensemble, support: Linda Vogel. vorher DJ Falko im Parkettcafé. 20.00; Yeah You, Tropa Macaca. Elektronische Musik u. a. 21.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Klub

Humboldthain Club (46 90 53 65)Open Decks for Vinyl DJs & Tischtennis. . 20.00 Hochstr. 46

Maze (55 51 84 54)#lsb02 experimental a/v lounge. DJs: Liquid Sky Berlin Kollektiv (live). 20.00 Mehringdamm 61

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

Kunst

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst (832 15 91 20)Künstlergespräch mit Thomas Scheibitz. Gespräch mit Thomas Scheibitz, Arno Brandlhuber und Johannes Schütz. 19.00, Kesselhaus Am Sudhaus 3

KW Institute for Contemporary Art, Café BravoDiskussion: Diskriminierung. Max Czollek, Julia Grosse, Suza Husse, Colin Lang – Texte zur Kunst. 19.00 Auguststr. 69

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Memory of Dislocation – Exactly the Same in the Opposite Direction. Jair Luna, Tanzperformance. 20.00 Naunynstr. 27

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Die Werkschau – 1. Satz: Pesto. Ass-Dur, Musikkabarett. 20.00 Schaperstr. 24

Deutsche Oper (343 84 343)Neue Szenen IV. Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Echo Ensemble, ... am Grund des Marianengrabens – Opern-Triptychon. 20.00, Tischlerei Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Der Menschenfeind. 19.30; Der Tempelherr. 20.00, Kammerspiele Schumannstr. 13a

HAU 3 (25 90 04 27)speculative bitches. Nuray Demir / HAU, Performance. 20.00, Premiere Tempelhofer Ufer 10

Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (88 59 11 88)Monsieur Pierre geht online. 20.00 Bismarckstr. 110

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Die Nacht von Lissabon. 19.30 Am Festungsgraben 2

RambaZamba Theater (44 04 90 44)Der nackte Wahnsinn. 19.30 Knaackstr. 97

Schaubühne (89 00 23)status quo. 20.00, Saal C Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Mit der Lammkeule auf dem Weg zum Himmel. Franziska Troegner & Jaecki Schwarz, Krimis. 20.00 Schlossstr. 48

Theater im Palais (20 10 693)Hinterm Ofen sitzt ne Maus. Lieder und Couplets aus dem alten Berlin. 19.30 Am Festungsgraben 1

Tipi am Kanzleramt (39 06 65 50)The Living Paper Cartoon Vol. 2. Ennio, Comedy-Show. 20.00, Premiere Große Querallee

Vaganten Bühne (313 12 07)Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!). 20.00 Kantstr. 12a

Wort

FahimiVerbrecher Versammlung: Coming of Karlo. Lisa Kränzler, Buchpremiere. 20.00 Skalitzer Str. 133

Festsaal Kreuzberg (551 50 65 87)Sibylle Berg – grm – Brainfuck. mit u.a. Sibylle Berg, T. Roadz, Prince Rapid und Slix , Otiti Engelhardt und Antonije Stankovic. 20.00, Festsaal Am Flutgraben 2

GEDOK Galerie (441 39 05)Rückblicke. Text und Bild: Das Leben von Hedwig Dohm. Jutta Rosenkranz. 19.00 Suarezstr. 57

jW-Ladengalerie (53 63 55-56)Am Krankenbett der Linkspartei – Therapie: Mehr Marx als Murks. Ekkehard Lieberam, Berliner Buchpremiere, Moderation: Arnold Schölzel. 19.00 Torstr. 6

Lettrétage (692 45 38)Wann blühen die Akazien? Tomasz Różycki und Lothar Quinkenstein, Lesung und Gespräch in englischer Sprache. 20.00 Mehringdamm 61

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Hausgäste. Sibylla Vricic Hausmann, Novuyo Rosa Tshuma und Lisa Kreißler. 19.30 Am Sandwerder 5

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Reisewarnung für Länder Meere Eisberge. Tom Schulz, Buchpremiere, Lesung und Gespräch. Mod.: Marius Hulpe. 20.00 Chausseestr. 125

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Die neue Zensur. Christian Bommarius, Lesung und Gespräch. 19.30, Gr. Salon Grunewaldstr. 55

Kinderhort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Ferienprogramm: Kreatives Schreiben. Workshop mit Eva Reinegger ab 14 J. 10.00, Lernzentrum; Wie finde ich die passende Literatur zu meinem Thema? Workshop. 16.00, Foyer; Zeig’s ihnen! Beratung für deine Präsentation! Workshop. 16.00, Lernzentrum Blücherpl. 1

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Gans der Bär. ab 3 J. 10.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Frau Holle. ab 5 J. 10.00, Studio; Emil und die Detektive. ab 6 bis 12 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Ferienworkshop: Es läuft bei dir Lotte. ab 12 bis 16 J. 10.00 Alte Jakobstr. 124-128

Das Weite Theater (991 79 27)Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt. ab 3 J. 10.00 Parkaue 23

Deutsches Historisches Museum (2030 40)Osterferienprogramm. Für Familien und Kinder ab 5 bis 12 J. 10.00, Zeughaus Unter den Linden 2

Fliegendes Theater (692 21 00)Die Drachenprobe. Figurentheater ab 5 bis 9 J. 10.30 Urbanstr. 100

Gemäldegalerie Kulturforum (266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Schnubbel. ab 6 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Die fabelhaften Millibillies. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Ferienworkshop: bauhaus imaginista. Welt, Stadt, Werkbank: Berufe in Berlin. 10.00 John-Foster-Dulles-Allee 10

Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim (90 29 24-108)Ferienprogramm: Der rot-weiße Faden und das verschwundene Haus. ab 10 J. 10.00 Schlossstr. 55

Museum für Kommunikation (20 29 42 05)Ferienprogramm: Streng geheim! Rätselhafte Codes und unsichtbare Tinten. Workshop ab 8 bis 12 J. 14.00 Leipziger Str. 16

Philippus-KircheKinderminimusical-Projekttage Emmaus. Christine Reso, Workshop. 9.00 Stierstraße 17

Reinbeckhallen (030-50 59 07 71)Gesichter der “Wende“ – Porträtfotografie als Zugang zu Lebensgeschichten. Workshop ab 10 bis 16 J. 10.00 Reinbeckstr. 17

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Lunaris. Ein Weltraummärchen. United Puppets ab 4 bis 9 J. 10.00 Parkaue 29

Werkstatt Hortensienstraße (030-50 59 07 71)T-Shirt trifft Strickbündchen – Upcycling eines T-Shirts. Stefanie Hendl, Workshop ab 10 bis 12 J. 11.00, Malraum Hortensienstr. 29 a

Lautsprecher

Akademie der Künste Hanseatenweg (200 57 20 00)Crafting Poetic Ambiance. Valeska Gert-Gastprofessur Navtej Johar. Navtej Johar. 19.00 Hanseatenweg 10

DDR Museum Berlin (847 12 37 31)Haus der Statistik. Gespräch mit Clemens Weise, Sören Marotz. 18.00, Besucherzentrum des DDR Museum, Sankt Wolfgang-Str. 2

HAU 1 (25 90 04 27)Making Sense of the Digital Society: Digitalisierung und die nächste Gesellschaft. Dirk Baecker, Vortrag. 19.00 Stresemannstr. 29

Humboldt-Universität Hauptgebäude (20 93-0)1969 – Antisemitische Töne in der Humboldt-Universität? Annette Leo, Ringvorlesung zur jüdischen Geschichte Berlins, Mod.: Miriam Rürup. 16.00, Senatssaal Unter den Linden 6

Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Der entsiedelte Jude. Albert Speers Wohnungsmarktpolitik für den Berliner Hauptstadtbau. Dr. Susanne Willems. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28

Podewil (247 49 880)Oper für alle. Podiumsdiskussion mit Dr. Klaus Lederer, Regula Lüscher und Barrie Kosky. 19.00 Klosterstr. 68-70

Sonntags-Club (449 75 90)„We won’t be erased“. Trans*Leben zählen – Prekarität und Organisierung von Trans*Menschen in Berlin. TRIQ, Moderation: Lia Becker. 19.30 Greifenhagener Str. 28

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Wissen der Künste: Prekäre Substanzen in Film und Literatur. Diskurs. 19.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen