: dienstag, 12. februar
Melange
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Einblicke: Probenbesuch bei Kriegsbeute. 19.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
Best-Sabel – Berufsfachschule für Design (☎ 65 66 10-0)Infotag Best-Sabel Designschule Berlin. 16.00 Lindenstr. 42
BrotfabrikKino (☎ 471 40 01)Berlinale Talents: Tera. Ukraine 2018, 70 min, OF m. engl. UT, In Anwesenheit des Regisseurs Nikon Romanchenko. 20.00 Caligaripl. 1
Ökowerk Berlin (☎ 30 00 05-12)Helfertreffen Amphibienschutz 2019. Um Anmeldung wird gebeten unter info@oekowerk.de. 15.00 Teufelsseechaussee 22-24
Konzert
BKA (☎ 202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34
Café Tasso (☎ 48 62 47 08)Luna-Ibáñez Tango. Tangos, Milongas, Walzer in modernen Interpretationen. 20.00 Frankfurter Allee 11
Französische Friedrichstadtkirche (☎ 20 64 99 22)30 Minuten Orgelmusik: Kilian Nauhaus. Werke aus verschiedenen Epochen. 15.00 Gendarmenmarkt 5
Huxleys Neue Welt (☎ 301 06 80 88)Moop Mama. 20.00 Hasenheide 107-108
Kammermusiksaal der Philharmonie (☎ 254 88-132)Freiburger Barockorchester, Ltg. Gottfried von der Goltz (Violine), Daniela Lieb (Flöte). Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Es-Dur, Symphonie F-Dur, Symphonie D-Dur, Symphonie B-Dur; Giuseppe Maria Cambini: Konzert für Flöte und Orchester Nr. 3 F-Dur; Johann Christoph Friedrich Bach: Sinfonia d-Moll. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Kantine am BerghainAldous RH, Jerry Paper. Synthie-Pop, Songwriter. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Lido (☎ 69 56 68 40)Prime Circle, Make Plain. Rock aus Südafrika. 20.00 Cuvrystr. 7
Musik & FriedenInglorious. Rock. 20.00 Falckensteinstr. 48
Orania.Berlin (☎ 69 53 96 80)Orania.Classical meets Orania.Jazz: Yannick Délez String 5tet. Musik für Streichquartett und Klavier. 19.00; Orania.Piano Series: Declan Forde. 20.00 Oranienpl. 17
Pauluskirche Zehlendorf (☎ 809 83 20)Bachelor Orgel Kirchenmusik mit Henriette Kluchert, Klasse Prof. Leo van Doeselaar der UdK Berlin. 19.00; Konzertexamen Orgel mit Je Hee Jeon, Klasse Prof. Leo van Doeselaar der UdK Berlin. 20.30 Kirchstr. 4-6
Schlot (☎ 448 21 60)Olga Amelchenko Large Ensemble. Contemporary Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117
Sophiensaele (☎ 283 52 66)MusikKantine. Mod.: Kaey Kiel. 19.30 Sophienstr. 18
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Heather Leigh mit John Hannon (Violine, Elektronik), Konrad Sprenger. 21.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Klub
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang, Dick Nasty. Super 80s, Hip Hop, Disco und Club Classics. 23.00 Revaler Str. 99
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, Tanzanl. Standard/Latein 18 u. 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24
Maze (☎ 55 51 84 54)#lsb02 experimental a/v lounge. DJs: Liquid Sky Berlin Kollektiv (live). 20.00 Mehringdamm 61
MonarchBodysnatch. DJs: Berlin Disaster, DJ MFK, Dovecake. 21.00 Skalitzer Str. 134
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Soulcat BarVinylsounds. Beat. 19.00 Pannierstr. 53
Suicide CircusEncore.Une.Fois – Smash Invaders. DJs: Smash TV, Martin Landsky, Mystery Affair. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Evangelisches Zentrum (☎ 2434 4287)Vernissage: 47. Kabinettausstellung: Sacra Conversazione. Neues aus dem Leben der Heiligen. Matthias Beckmann. 13.00 Georgenkirchstr. 69/70
Bühne
Ballhaus Naunynstraße (☎ 75 45 37 25)Bloody, medium oder durch. 20.00 Naunynstr. 27
Berliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Der Mörder ist immer der Gärtner. Musikrevue. 20.00 Palisadenstr. 48
Eschschloraque RümschrümpBande á Part – Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter -präsentiert: Stagger. Bláthín Eckhardt & Britt Angus, Tanzperformance. 22.00 Rosenthaler Str. 39
Garn Theater (☎ 78 95 13 46)Ein Bericht an eine Akademie. 20.30 Katzbachstr. 19
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Schund und Asche. Moritz Neumeier und Till Reiners, Comedy. 20.00 Karl-Marx-Str. 141
Monbijou-Theater (☎ 2 888 66 999)Hase und Igel / Die singende Amsel. 19.00, Märchenhütte; Der gestiefelte Kater / Kaiser Trojan. 19.30, Märchenhütte Monbijoustr. 3
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Wer mit wem? Theatersport Berlin. 20.00 Schönhauser Allee 176
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Was zählt, ist die Familie! 20.00 Schlossstr. 48
Soda (☎ 40 05 86 17)close-up-club: Zauberkunst, erstaunlich, anders. Axel Hecklau & André Kursch. 18.00, 20.00, Salon Schönhauser Allee 36
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Don Giovanni. Dramma giocoso. 19.00, letzte Vorstellung in dieser Spielzeit Unter den Linden 7
Stachelschweine (☎ 261 47 95)Kann man mit Männern Urlaub machen? 20.00 Tauentzienstr. 9-10
Tempodrom (☎ 69 53 38 85)Heartbeat of Home. Tanzshow. 20.00 Möckernstr. 10
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Michael Kohlhaas. 20.00 Kantstr. 12a
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Die Welt im Rücken. 19.30 Rosa-Luxemburg-Platz
Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)Geschichten aus der Hausarztpraxis, oder: Wie Kekse Ihr Leben retten können! – Die Show. Dr. Carsten Lekutat, Comedy. 20.00 Pommernallee 2-4
Zille Stube (☎ 0176/64 86 36 69)Mit Zille in der juten Stube. Albrecht Hoffmann, Altberliner Zille-Programm . 15.00 Spreeufer 3
Wort
Advent-Kirche (☎ 030-423 35 56)Das Weiszheithaus. Holger Siemann. 19.30 Danziger Str. 201
Brotfabrik (☎ 471 40 01)Autor in einem zufälligen Staat. Jurica Pavičić, Lesung und Diskussion. 19.30 Caligaripl. 1
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)„Da Du so viel Liebe launisch verstießest...“. Else Lasker-Schüler, Vorgestellt von Jürgen Tomm. 20.30 Carmerstr. 1
DDR Museum Berlin (☎ 847 12 37 31)Ich war der letzte Bürger der DDR. Mein Leben als Enkel der Honeckers. Roberto Yáñez mit Thomas Grimm, Mod.: Dr. Stefan Wolle. 19.00, Besucherzentrum, Sankt Wolfgang-Str. 2 Karl-Liebknecht-Str. 1
Der Zauberberg (☎ 56 73 90 91)24. Zauberberggespräch: Ethel Matala de Mazza „Der populäre Pakt“. Lesung und Gespräch. 20.00 Bundesallee 133
Dussmann (☎ 20 25 11 11)Total Detox – Was sie immer schon mal loswerden wollten. Ruth Moschner. 19.00, KulturBühne Friedrichstr. 90
frannz (☎ 726 27 93 33)Peace, Love & Poetry – Die Satire des modernen Dichterwettstreits! Sarah Bosetti, Daniel Hoth. 20.30 Schönhauser Allee 36
Helene-Nathan-Bibliothek (☎ 902 39 43 42)LEA Leseklub. 18.00 Karl-Marx-Str. 66
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Ontologie aus einfachen Dingen. Zbigniew Herbert wiedergelesen. Tomasz Rózycki, Jan Wagner, Lesung und Gespräch. Moderation: Dorota Stroinska. 19.30 Am Sandwerder 5
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Brown Bag Lunch: Desiderius Erasmus – Der sprichwörtliche Weltbürger. mit Wolfgang Hörner und Tobias Roth. 12.30 Fasanenstr. 23
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)3 Zimmer, Küche, Bad. mit Sarah Schmidt und Katharina Greve, . 19.30 Fasanenstr. 23
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169-170
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Rakete 2000 rockt Pankow. 20.00 Florastr. 16
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Wie finde ich die passende Literatur zu meinem Thema? Workshop. 16.00, Foyer; Zeig’s ihnen! Beratung für deine Präsentation! Workshop. 16.00, Lernzentrum Blücherpl. 1
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ BerlinAls der Igel sagte: „Ich bin schon hier!“. Puppenbühne allerHand, Mitmachstück ab 4 J. 10.00 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Hans im Glück. ab 6 bis 10 J. 10.00, Studio; Die Hühneroper. ab 6 bis 10 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Jorinde und Joringel. ab 4 bis 12 J. 10.00 Parkaue 23
Figurentheater Grashüpfer (☎ 53 69 51 50)Bremer Stadtmusikanten. Rike Schuberty, Figurentheater ab 4 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Fliegendes Theater (☎ 692 21 00)Was macht der Mond? Fliegendes Theater, Figurentheater ab 3 bis 6 J. 10.30 Urbanstr. 100
Gemäldegalerie Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt (☎ 61 40 21 64)Das kleine Ich bin ich. TheaterGeist ab 3 J. 10.00 Bat-Yam-Pl. 1
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Flimmer-Billy. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68
Labyrinth Kindermuseum (☎ 800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12
MACHmit! Museum für Kinder (☎ 74 77 82 00)Herzhausen: frei oder besetzt? 10.00; Dufte Düfte fürs Klo. 14.00 Senefelderstr. 5
Märkisches Museum (☎ 308 66-0)Interkulturelle Begegnungen. Offenes Familienangebot auf Arabisch, Farsi und Deutsch. 15.00 Am Köllnischen Park 5
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Der kleine Angsthase. Artisanen, Puppentheater ab 3 bis 7 J. 10.00, 11.30 Greifswalder Str. 81-84
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Crash Boom Click – Der Mond kann trommeln. ab 5 bis 11 J. 10.00; Aktion Arbeitsscheu Reich 1938. ab 14 bis 16 J. 18.00 Parkaue 29
Lautsprecher
Cafe Milagro (☎ 321 50 21)Kneipengespräch für junge Frauen: Unser Umgang mit Obdachlosen. Anna-Sofie Gerth. 19.00 Bergmannstrasse 12
Galerie Olga Benario (☎ 68 05 93 87)Die Münchner Räterepublik. Portraits einer Revolution. Michaela Karl. 19.30 Richardstr. 104
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Recherchiert im Februar: Das Nacktschnecken-Game. Experten der Wirklichkeit im Gespräch. 19.00 Klosterstr. 68
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Das Tunesien-Paradox: Verfassungspraxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Diskussion mit Bochra Belhaj Hmida, Samir Dilou, M.L. Fahel Moussaa, Nour Kaabi, Mehdi Foudhaili Mod.: Michael Meyer-Resende. 19.00 Schumannstr. 8
Helle Panke (☎ 47 53 87 24)Deutsche Aufrüstung und kein Ende? Lühr Henken, Moderation: Dr. Janeta Mileva. 19.00 Kopenhagener Str. 9
Ibero-Amerikanisches InstitutBerlinale 2018: Das iberoamericanische Kino. Diskussion (auf Spanisch). 12.00, Simon-Bolivar-Saal Potsdamer Str. 37
jW-Ladengalerie (☎ 53 63 55-56)Welches Europa meinen wir? Podiumsdiskussion mit Johanna Scheringer-Wright, Michael Aggelidis, Judith Benda, Olaf Harms Mod.: Michael Mäde. 19.00 Torstr. 6
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Millionen Rettungspakete für die Banken – Null Zinsen für die Sparer. Dr. Axel Troost, Moderation: Dr. Inge Pardon. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
KulturkantineSören Benn trifft Jasmin Tabatabai. Ein Gespräch auch und vor allem über den Bezirk Pankow. 19.00 Saarbrücker Str. 24
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Brecht-Tage 2019. Brecht in Russland heute: „Eine zwiespältige Freundschaft“. Olga Fedianina, Sergej Romaschko, Vorträge und Publikumsgespräch mit Konstantin Uchitel, Thomas Martin. 20.00 Chausseestr. 125
Museum für Kommunikation (☎ 20 29 40)Das Geheimnis der Bilder. Röntgendurchleuchtungen von Gemälden. Dr. Uta Kornmeier, Vortrag. 18.30 Leipziger Str. 16
nGbK (☎ 616 51 30)Ist feministischer Journalismus die Zukunft? Die Arbeit investigativer Journalist*innen in Brasilien und Deutschland. Gespräch mit Azadê Peşmen, Moderation: Caren Miesenberger. 19.00 Oranienstr. 25
nHow Berlin (☎ 290 29 90)Digital:Relaunch. Digitalisierung erfolgreich umsetzen. Konferenz und Seminare. 10.00 Stralauer Allee 3
Polnisches Institut Berlin (☎ 24 75 81 17)Nationale Identität in Europa. Podiumsdiskussion. 14.00 Burgstr. 27
Topographie des Terrors (☎ 25 45 09 50)12 Jahre, 3 Monate, 8 Tage: VII. Das Jahr 1939. Prof. Dr. Andreas Nachama, Vortrag, Mod.: Prof. Dr. Peter Steinbach. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
Urania (☎ 218 90 91)Naturnahes Kochen. Und wie es zu Hause gelingt. Erwin Seitz, Vortrag mit Buchvorstellung. 15.30; Der dramatische Wettlauf zum Mond: 1969. Ulli Kulke, Vortrag und Buchvorstellung. 17.30; Die Rationale Revolution. Das Manifest zur Energiewende. Prof. Jürgen Renn, Prof. Robert Schlögl, Vortrag und Gespräch. 19.30 An der Urania 17
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen