piwik no script img

dienstag, 10. september 2019

Melange

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Medienberatung: E-Books & Co. 11.00, Foyer Blücherpl. 1

Konzert

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Cookin‘ with Jazz: Walter Gauchel (sax, fl) & Ekkehard Wölk (p). 21.00 Badensche Str. 29

b-flat (283 31 23)Judith Owen feat. Pedro Segundo (Percussion). 21.00 Dircksenstr. 40

BKA (202 20 07)Die Unerhörte Musik. 20.00 Mehringdamm 34

frannz (726 27 93 33)Sound of Nashville: Jillian Jacqueline, Lauren Jenkins, Austin Jenckes. Country. 20.00 Schönhauser Allee 36

Kammermusiksaal der Philharmonie (25 48 81 32)Carte blanche mit Musiker*innen der Karajan-Akademie. 17.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Kantine am BerghainMinami Deutsch. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70

L‘écritoire (28 61 05 39)Soirée chanson française: Christiane Courvoisier, Frédéric Jaupart. „Memorias Rojas y Negras – Spanien 1939/1936“ & Lieder von Christiane Courvoisier. 20.00 Schönwalder Str. 20

Lido (69 56 68 40)Steve Gunn, support: Valley Maker. 20.00 Cuvrystr. 7

Maze (55 51 84 54)Molly Sarié. 20.00 Mehringdamm 61

Mercedes-Benz Arena (20 60 70 88 99)Muse. Rock. 20.00 Mercedes Pl.

Musik & FriedenHoly Moly & The Crackers. Gipsy Folkpunk. 20.00 Falckensteinstr. 48

Philharmonie (25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, Foyer; Musikfest Berlin: Münchner Philharmoniker, Ltg. Valery Gergiev. Werke v. Alfred Schnittke; Anton Bruckner. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Privatclub (61 67 59 62)The Protomen. Nintendocore. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schlot (448 21 60)Meinrad Kneer Quintett. 21.00 Invalidenstr. 117

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. 21.00 Hauptstr. 89

Klub

Cassiopeia (47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang, Dick Nasty. 80s, Disco, Hip-Hop. 23.00 Revaler Str. 99

Clärchens Ballhaus (282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Mit Tanzanl. Standard/Latein 18 u. 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24

Crack Bellmer BarUnter Freunden. DJs: Nikklaas, OELV. House. 20.00 Revaler Str. 99

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse & Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

Suicide ClubEncore.Une.Fois – Smash Invaders. DJs: Smash TV, Timid Boy u. a. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

Atelierhof KreuzbergVernissage: What Gary didn't know – petty perceptions. Gruppenausstellung. 18.00

Berlin Art Prize @ The Institute for Endotic ResearchObjects Before and After the Wall, Teil 2. Lesungvon Sung Tieu. 19.00

Gallery Unicorn WorkspacesFinissage: Mahlke: Bilder. 18.00 Brunnenstr. 64

Jüdisches Museum (25 99 33 00)Kunst trifft Wissenschaft: James Turrell und der Ganzfeld-Effekt. Ernst Pöppel, Margarete Pratschke, Vorträge zur Licht-Installation von Turrell. 19.00 Lindenstr. 9-14

KVOST – Kunstverein Ost e. V. (28 87 58 88)Vernissage: The City and the City. Vlad Nancă. 19.00 Leipziger Str. 47

Ruine der Künste (831 37 08)Vernissage: Fluid. Timo Kahlen, kinetische und statische Klang-/Medienarbeiten. 17.00 Hittorfstr. 5

Tracks in a BoxWhen Künstler*innen geführte Touren geben: Camila Rhodi: Das ist Doch Noch a Love Song: Paradise Version. Sprache EN & PT, Ab 16 Jahre. Anm.: www.b-tour.org oder in der Galerie (CLB Pop-Up im Aufbau Haus, Stadtterasse, Prinzenstr. 85c). 16.00 Treff: Berlin-Prenzlauer Berg, Location n. Anmeldung

zwanzigquadratmeter_zqmVernissage: Nadja Verena Marcin: The Great Dictator. 17.00 Petersburger Str. 73

Bühne

Admiralspalast (22 50 7000)Last Time To See Me Before I Die. John Cleese. 19.30 Friedrichstr. 101-102

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Tonight You Belong To Me. Christine Bovill. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Der kaukasische Kreidekreis. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Zeiten des Aufruhrs. 19.30 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleTschick. 20.00; Solaris. 20.00, Box Schumannstr. 13a

English Theatre Berlin (691 12 11)The Land of Milk(y) and Honey? Israelis in Berlin, Performance. 20.00 Fidicinstr. 40

Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (88 59 11 88)Hotel Paradiso. 20.00, Premiere Bismarckstr. 110

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Stören. 20.00, Wiederaufnahme, Container Am Festungsgraben 2

Neuköllner Oper (68 89 07 77)ist die welt auch noch so schön. 20.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Wer mit wem? Theatersport Berlin. 20.00 Schönhauser Allee 176

RambaZamba Theater (44 04 90 44)Die Frauen vom Meer. 19.30 Knaackstr. 97

Renaissance-Theater (312 42 02)Spatz und Engel – Die Geschichte der Freundschaft zwischen Edith Piaf und Marlene Dietrich. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)Jugend ohne Gott. 20.00 Kurfürstendamm 153

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)La Bayadere. Staatsballett Berlin. 19.30 Unter den Linden 7

Theaterforum Kreuzberg (70 07 17 10)Das denkende Herz. Gastspiel, Livehörspiel. 20.00 Eisenbahnstr. 21

Uferstudios (46 06 08 87)Ausufern: We Have A Body. Yvon Chabrowski, fünfteilige Videoskulptur. 16.00, Heizhaus Uferstr. 23

Vaganten Bühne (313 12 07)Spreeperlen. Eine Berlin-Revue. 20.00 Kantstr. 12a

Wintergarten (588 433)Spin! Die 15. Abolventen Show. Staatliche Artistenschule Berlin. 20.00 Potsdamer Str. 96

Wort

Berliner Stadtbibliothek (9 02 26-0)Leseabend der Goethe-Gesellschaft Berlin e.V. 19.00, Kleiner Säulensaal Breite Str. 30-36

Brotfabrik (471 40 01)Löse Ränder und finde Lieder. Mariola Grzyb. 19.30 Caligaripl. 1

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Kentauren im Stadtpark. Erzählungen. Susanne Röckel. 20.30 Carmerstr. 1

Dodo (53 09 40 72)Lust trifft auf Frust. Marion Maybell und Johannes Morschl. 20.00 Großbeerenstr. 32

Dussmann (20 25 11 11)Vom Wagnis, gesehen zu werden. Alain Claude Sulzer. 19.00 Friedrichstr. 90

frannz (726 27 93 33)Peace, Love & Poetry – die Satire des modernen Dichterwettstreits! 20.30 Schönhauser Allee 36

Geistesblüten (49 96 17 92)Deutschland, wie geht‘s dir? Christoph Amend, Buchpremiere mit Christoph Amend und Florian Illies. 19.00 Walter-Benjamin-Platz 2

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Körper-Texte IV: Nichts soll sie an der Umarmung hindern. Mischa Badasyan, Ulrike Feibig, Allia Sadeghipour und Angelika Waniek, vier Künstelrinnen in vier Räumen. 19.30 Am Sandwerder 5

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Der Lack ist ab... Kai Wiesinger, Buchpremiere. 19.30, Maschinenhaus Knaackstr. 97

Nicolaische Buchhandlung (852 40 05)Der fremde Deutsche. Leben zwischen den Kulturen. Dr. med. Umeswaran Arunagirnathan. 19.30 Rheinstr. 65

Palais in der Kulturbrauerei (405 04 73 10)Buchpremiere: „Wie alles anders bleibt“. Jana Hensel, Mod.: Constanze Neumann. 20.00 Schönhauser Allee 36-39

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 19.00 Ackerstr. 169

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Wo die Freiheit wächst. Briefroman zum Widerstand der Edelweißpiraten. Frank Maria Reifenberg. 10.00, Großer Salon Grunewaldstr. 55

Zimmer 16 (48 09 68 00)Rakete 2000 rockt Pankow. 20.00 Florastr. 16

Kinderhort

Grips Podewil (39 74 74 77)Ankommen is WLAN. musikalische Ensembleproduktion ab 12 J. 18.00, öffentl. Probe Klosterstr. 68

Schwartzsche Villa (785 95 96)Hosen, Hasen, freche Mäuse. Figurentheater ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Sepp Maiers 2raumwohnung (34 35 32 56)Was ist ein Zazausel? ab 2 bis 4 J. 10.00 Langhansstr. 19

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Zinnober in der grauen Stadt. United Puppets ab 4 J. 10.00; Die Zertrennlichen. ab 9 bis 13 J. 19.00 Parkaue 29

Theater Strahl Probebühne (695 99 222)Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. ab 13 J. 11.00 Kyffhäuserstr. 23

Lautsprecher

Alter St. Matthäus-Kirchhof (781 18 50)Fontane und der Alte St.-Matthäus-Kirchhof. Dr. Gabriele Radecke und Silke Jensen. 19.00 Großgörschenstr. 12-14

Friedrich-Ebert-Stiftung (26 93 56)Risikogeschäft öffentlich-private Partnerschaft. Wer zahlt die Rechnung? Konferenz. 12.30 Hiroshimastr. 17

Helle Panke (47 53 87 24)Wertrevolutionen einst und heute. Gespräch mit Christoph Lieber und Prof. Thomas Kuczynski. 19.00 Kopenhagener Str. 9

Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: „Der Krieg ist kein Gesetz der Natur und der Friede kein Geschenk“. Uwe Hiksch, Vortrag, Mod.: Helga Labs. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28

Kohlenkeller am Mexikoplatz (55 57 32 83)Sind Fernreisen „von gestern“? Über den Klimawandel und die Folgen des massenhaften Tourismus. Dieter Janecek, Vortrag und Diskussion. 20.00 Sven-Hedin-Str. 5

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Klassengesellschaft reloaded und das Ende der Gattung – Fragen an Heiner Müller. Öffentliche Tagung mit Patrick Eiden-Offe, Falk Strehlow, Natalie Driemeyer, Sandra Fluhrer, Andrea Geier. Mod.: Wolfram Ette, Kai Bremer. 13.00 Chausseestr. 125

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)„Warum zertrümmert ihr das Fundament?“. Podiumsdiskussion mit Hartwig Albiro und Carena Schlewitt Mod.: Janine Ludwig. 20.00 Chausseestr. 125

Nachbarschaftsakademie in den PrinzessinnengärtenBodenfrage und wirkliche Demokratie. Was können wir von Gustav Landauer lernen? Jan Rolletschek, Vortrag. 18.00 Prinzenstr. 35-38

Restaurant MärzLeben mit Grenzzaun und Mauer aus Sicht zweier Wessis. Dorothee Börtzler und Silke Jochims, Vorträge und Gespräch. 19.00 Greifenhagener Str. 17

Schropp (235 57 32-0)Patagonien – Naturwunder entlang der Anden. Jörg Leutloff, Reisepräsenrtation. 20.00 Hardenbergstr. 9a

Sharehaus RefugioBrasilien – Soziale Akteure im Widerstand: „Ohne Rechte? Ohne uns!“. 19.00 Lenausstr. 4

SO36 (61 40 13 06)Was tun, wenn’s brennt! – Rechte Gewalt in Berlin stoppen! Ferat Kocak, Sven Richwin, Katharina König-Preuss, Vorträge. 19.00 Oranienstr. 190

Topographie des Terrors (25 45 09 50)12 Jahre, 3 Monate, 8 Tage: XI. Das Jahr 1943. Andreas Nachama, Andreas Nachama über die Zeit des NS, Mod: Daniela Geppert. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

Tucholsky-Buchhandlung (27 57 76 63)Klemperers LTI (Lingua Tertii Imperii – Die Sprache des Dritten Reichs). Jo Frank, Vortrag und Diskussion. 19.30 Tucholskystr. 47

Vierte Welt (0157 88 44 09 41)gesellschaften – House Of Commons. Rahel Jaeggi. 20.00 Adalbertstr. 96

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Campus Talks. Diskussion mit Carolin Görzig, Tim Landgraf, Ortwin Renn, Dominik Kraus. Mod.: Stephan Karkowsky. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen