die wortkunde:
Narrenfreiheit, ohne die gäbe es den Hofnarr wohl nicht. Denn nur ihm, dem Schelm, war Kritik an den bestehenden Verhältnissen am Hofe gestattet – gerne auch in parodistischer Form. Der Hofnarr ist eine historisch überlieferte reale Figur des Hochmittelalters. Sie wissen schon, damals, ab dem 14. Jahrhundert, als beim Bankett gerne Fleisch (am besten Flügel oder Schenkel) mit bloßen Händen verhaftet wurde: Spanferkel am Spieß, Geflügel oder Wild auf Holzbrettern dargereicht. Mittenmang der Hofnarr. Ihm wurde auch späterhin Platz an der Tafel von Fürstenhöfen in ganz Europa gewährt.
Er trägt am liebsten Strumpfhosen, knallbunte Klamotten, Jacke, Knöpfe, Pumphose und ein Dreizackkäppi mit bekloppten Glöckchen. Sind seine Tricks eher wie die eines Possenreißers beim Lustspiel? Oder macht er Hanswurstiaden mit den Umstehenden? Derbe Späße auf Kosten anderer. Ein Hofnarr handelt jedenfalls over the top, er klappert wie ein Kleinkind mit Rasseln oder Tambourin. Er tut so, als sei er doof, ist aber schlau. Gerade ist er noch ein harmloser Witzbold, schon wird er im Absolutismus zum gefährlichen Clown, der dem Herrscher die Gewissheiten sagt, die sich sonst niemand mehr zu sagen traut. Jedenfalls war der Hofnarr früher eher ein Dangerseeker und nicht die lächerliche Schießbudenfigur, die heute gemeint ist, wenn jemand als Hofnarr bezeichnet wird. Julian Weber
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen