piwik no script img

die wortkunde

Die Industrialisierung Europas war ein langer Prozess. Droht nun die „Deindustria­lisierung“ Deutschlands? Zuletzt nutzte BMW-Chef Oliver Zipse das Wort in Kombination mit dem Adjektiv „schleichend“. Deindustrialisierung ist ein politischer Kampfbegriff. Denn an deren Ende stünde eine Gesellschaft, in der es keine Industrie mehr gibt. Eine solche Prophezeiung aber werden auch pessimistische Kapitäne der deutschen Wirtschaft, deren Auftragsvolumen im Juni um 7,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat gewachsen ist, nicht wagen wollen. Allerdings verdankt sich der Juni-Aufschwung einigen Großaufträgen vor allem in der Luft- und Raumfahrtbranche. Nicht ausgeschlossen also, dass mittelfristig die Zahl der Industriebetriebe zurückgeht. Eine Deindustrialisierung ist das nicht. Ulrich Gutmair

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen