piwik no script img

die wortkunde

Im „Pride Month“ Juni stellt sich die Frage, was Fortschritt für sexuelle und geschlechtliche Minderheiten bedeutet: Ist es besser, als ganz „normal“ zu gelten – oder die „Normalität“ zu überwinden? Das war auch schon vor 50 Jahren so: Zur Abschlussdemo des Pfingsttreffens der Homosexuellen Aktion Westberlin am 10. Juni 1973 kam die Fraktion der schwulen Feministen in Frauenkleidern. Den in Deutschland als Schimpfwort verwendeten Begriff Tunte für schwule Männer mit affektiertem Verhalten machten sie sich selbstbewusst zu eigen. Das war zu viel für manche schwule Marxisten, die Frauen- und Homofeindlichkeit nur als „Nebenwiderspruch“ im Klassenkampf begriffen. Es kam zum Tuntenstreit, zu einer Spaltung der Bewegung, die bis heute nicht völlig überwunden ist. Stefan Hunglinger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen