die wortkunde:
Es krachte wieder in der Silvesternacht. Ob Böllern wirklich nötig ist, wurde bereits vorab diskutiert und nach den diesjährigen Ausschreitungen erst recht. Die Tradition, das Jahr mit einem Rums zu begrüßen, gab es bereits bei den Germanen. Sie nutzten Lärm und Licht, um Geister zu vertreiben. Der Begriff Böllern ist vom mittelhochdeutschen pöler, bolern abgeleitet, und beschrieb im Mittelalter kleine Schleudermaschinen, die im Krieg mitgeführt wurden. Später bezeichnete der Begriff Geschütze kleineren Kalibers. Daraus entstand die Tradition des Böllerschießens, die auch heute in manchen Schützenvereinen existiert. Zu Festlichkeiten wie Neujahr wurden mit Schwarzpulver beladene kanonenähnliche Geräte benutzt, um einen Knall zu erzeugen. Adefunmi Olanigan
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen