die wortkunde:
Wenn Militäranalysten in diesen Tagen über den Kriegsverlauf in der Ukraine sprechen, lassen sie oft das russische Wort Rasputiza fallen. Es bezeichnet die Schlammzeit, die Zeit der Wegelosigkeit, wenn in Teilen der Ukraine, in Belarus und Russland nach den Herbstregenfällen oder im Frühjahr nach der Schneeschmelze alles im Morast versinkt.
In Kriegen spielte die Rasputiza immer wieder eine wichtige Rolle. Die beiden Schlammzeiten erschweren beziehungsweise verhindern jeweils für etwa einen Monat jede Truppenbewegung. So kämpfte Napoleon 1812 bei seinem Russlandfeldzug damit, im Zweiten Weltkrieg bremste der Schlamm den Vormarsch der Wehrmacht an der Ostfront aus. Jan Pfaff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen