die wortkunde:
Bu-bumm, bu-bumm, öööööööö, zieh ’, zieh ’, zieh ’, bu-bumm, bu-bumm. Fahrzeugliebhaber*innen wissen: So einzigartig und unverwechselbar klingt nur ein Bollerwagen. Der vierrädrige Handwagen diente jahrhundertelang vor allem denen als Transporthilfe, die sich keine Zugtiere leisten konnten. Der sogenannte moderne Mensch befüllt ihn mittlerweile in der Regel entweder mit Kleinkindern oder Alkoholika oder sehr viel Lust auf Kohl und Pinkel (selten auch mal alles davon zusammen). Der Bollerwagen heißt so, weil er eben bollert, also poltert, also bu-bumm. Heutzutage ist zumindest der Wagen an sich dank Kunststoffrädern und Asphalt nicht mehr so laut. Die frühesten Handwagen aber fuhren noch auf mit Eisen bereiften Holzrädern und die machten besonders auf Kopfsteinpflaster Krach. Bu-bumm. (lhi)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen