die wirrsten grafiken der welt (15): ballstaffetten im netzwerk:
Eine Kopie mit Grauschleier hat Anfang des Jahres 2000 Daniel Knab aus Köln eingeschickt, leider ohne Quellenangabe – außer dem zuständigen Grafiker und dem netten Einsender kann also eigentlich kein Mensch wissen, wo und wann diese Grafik mit dem krassen Titel „Netzwerk zum Thema ‚TQM‘ “ erstmals erschienen ist. Aber das macht nichts, denn die Grafik ist exzellent, auch mit Grauschleier. Im Netzwerk, soviel ist auf der Kopie noch zu erkennen, läuft der Ball wie geschmiert von A über B und C nach D und sogar noch weiter, also von „Visionen“ über „Strategie/Unternehmenspolitik“ und „Kommuni-kation“ zu „Transparenz“ und „Ziele“ und von dort aus über „Angst“ zu „Widerstand“ und „Mitarbeiterzufriedenheit“ und augenblicklich weiter zu den „Teambeziehungen“, die gleichzeitig von „Weiterbildung“ und „Hierarchiedenken“ angespielt werden: Um die Ballstaffetten im Netzwerk zum Thema „TQM“ muss man sich jedenfalls keine Sorgen machen. Aber wofür mag das Kürzel „TQM“ stehen? Für Transzendentales Qualitäts-Management? Für Totalquatsch-Marketing? Für Thailändische Quarkmasse? Wir werden es niemals erfahren wollen. GERHARD HENSCHEL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen