die wirrsten grafiken der welt (14): hermetische lyrik in ihrer größten krise:
Der Semiotiker Utz Maas, Jahrgang 1942, hat nacheinander an den Universitäten Hamburg, Berlin (TU und FU), Roskilde (Dänemark) und Osnabrück gelehrt, und 1989 hat er in dem sehr schönen, von Konrad Ehrlich herausgegebenen Suhrkamp-Taschenbuch „Sprache im Faschismus“ die obenstehend faksimilierte Grafik namens „Tabelle 2“ publiziert. Und die hat es in sich. Man weiß nicht, wozu sie gut ist, man erahnt nicht einmal von ferne, was die Pfeile, Hieroglyphen und Kürzel bedeuten möchten. Es spricht einiges dafür, dass die „Tabelle 2“ der hermetischen Lyrik zuzuschlagen ist. Auch die scheinbar Sinn und Aufschluss gebende Fußnote „(WIR* = adressaten-exklusives WIR)“ stiftet nur noch dickere Verwirrung. In dem zitierten Werk, das diese grandiose Grafik enthält, heißt es unter anderem: „Dieses Präsuppositionssystem, die einverständige Verdrängung, gerieten in ihre größte Krise durch eine Subgeneration, die sozusagen an der Schnittstelle jener Erfahrungsdichotomie in der bundesrepublikanischen Bevölkerung lokalisiert ist . . .“ Hört, hört! An anderer Stelle des besagten Werks ist auch noch von „Konzeptualisierungskategorien“ die Rede. Es wäre schnöder Frevel, hier nach Sinn, Logik, Plausibilität zu forschen. Die „Tabelle 2“ ist ein Kunstwerk, das sein letztes Geheimnis für sich behält. Danke, Utz Maas! Danke, liebe Semiotiker! GERHARD HENSCHEL
QUELLE: KONRAD EHRLICH (HG.): SPRACHE IM FASCHISMUS, FRANKFURT/MAIN 1989, S. 176
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen