die wahrheit: gabriele pauli: was kann jetzt noch kommen?
Mit kaum mehr auszuhaltender Spannung wird der CSU-Parteitag am Freitag erwartet. Es ist, als ob Ostern auf Weihnachten und Seehofer auf Huber fällt.
Mit kaum mehr auszuhaltender Spannung wird der CSU-Parteitag am Freitag erwartet. Es ist, als ob Ostern auf Weihnachten und Seehofer auf Huber fällt. Doch ist das Allerspannendste, was die Fürther CSU-Rebellin Gabriele Pauli an ihrem großen Tag tun wird. Schließlich will sie immer noch Parteivorsitzende werden, was in letzter Zeit etwas untergegangen ist bei all den Wahlkampfüberraschungen, die sie der verblüfften Öffentlichkeit präsentierte. Was kann jetzt noch kommen?, fragt sich mancher - und wir wissen es bereits. Nachdem Gabriele Pauli auf dem Parteitag nur 2,4 Prozent der Stimmen bekommt, wird sie ihren Rückzug aus der Politik erklären. Sie wird eine Geschlechtsumwandlung vornehmen lassen, sich künftig Gabriel Paul nennen, die Fürstin Gloria von Thurn und Taxis zum Weibe nehmen, mit ihr auf einem Motorrad nach Indien durchbrennen, dort die Witwenverbrennung abschaffen, noch auf dem Weg den flüchtigen Ussama Bin Laden festnehmen und schließlich in China die CSU neu gründen im Geiste von Strauß und Mao. So wird es kommen, so und nicht anders!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Günstiger und umweltfreundlicher
Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Krieg im Gazastreifen
Netanjahu fordert Vertreibung der Palästinenser
Attentat an israelischen Diplomaten
Mörderische Selbstgerechtigkeit
Nach tödlichen Polizeischüssen
Wieder einmal Notwehr
Probleme bei der Deutschen Bahn
Wie absurde Geldflüsse den Ausbau der Schiene bremsen
NRW-Grüne Zeybek über Wohnungsbau
„Es muss einfach leichter werden, mehr zu bauen“