piwik no script img

die wahrheitFreitag, der 13.

Aberglaube soll ersetzt werden

SCHWARZE-KATZE-FOTO Bild: ap

In zwei Tagen ist es wieder so weit: Es ist Freitag, der 13. Manchen Menschen wird es dann mulmig zumute sein. Sie werden sich vor Unfällen und andere Unbill fürchten. Doch einer Umfrage im Auftrag der Apotheken Umschau zufolge lässt das berüchtigte Datum immer mehr Menschen kalt. Für 86,8 Prozent der Befragten ist Freitag, der 13., ein ganz normaler Tag. Ein Ergebnis, das nun das International Committee for Superstition (ICS) zum Handeln zwingt. Das seit 1961 in Rom ansässige Komitee für Fragen des Aberglaubens will Konsequenzen ziehen und den inzwischen offenbar wirkungslosen Dreizehner-Freitag abschaffen. Stattdessen soll ein neuer Tag für alle Abergläubigen installiert werden. Im Gespräch sei, wie verlautete, Mittwoch, der 11. Nach Angaben von ICS-Mitgliedern könnte eine solche Modernisierungsmaßnahme dem Aberglauben einen neuen Schwung verleihen. Allerdings müsse man vor einer Entscheidung noch abwarten, ob die bei Fragen des Aberglaubensrechts stets zu Rate gezogene schwarze Katze von links nach rechts oder von rechts nach links laufe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!