piwik no script img

die wahrheitDas Tier des Jahres

Erst jetzt gewählt und doch schon seit Jahrhunderten bekannt: das Elendtier.

Bild: kriki

Das Tier des Jahres ist ein Tier geworden, das schon alle abgeschrieben hatten: das Elendtier, auch kurz Elend. Schon Georg Andreas Helwig mutmaßt 1718, dass es den "Nahmen Elend, d. i. jämmerlich, solle bekommen haben", weil es von der "fallenden Sucht" öfters befallen werde. Dieser Umstand und der Name des Tieres prädestinierten das unselige Tier, zum Tier des Jahres ausgerufen zu werden, in einer Zeit, da uns allen die Fallsucht der Aktienkurse und der tiefe Fall ganzer Bankhäuser übel zusetzen.

Ähnlich hässlich wie die Lage der Finanzen, wird das Aussehen des Elendtiers beschrieben: Das "scheue und dumme Tier" ist mit seiner "aufgeschwollenen knorpeligen Schnauze und einem hängenden, 7 Zoll langen Beutel unter der Kehle" (Piersches Universal-Lexikon, 1854) nun wirklich keine Schönheit. Zur äußerlichen Missgestalt kommt noch seine anatomische Unzulänglichkeit: Plinius berichtete bereits, dass das Elendtier "keine Gelenke an den Beinen habe, weswegen es sich nicht hinlege, sondern zum Schlafen an einen Baum lehne. Wolle man es fangen, so sägt man den Baum ab." Steht unsere Weltwirtschaft nicht auf ähnlich tönernen Füßen?

Wenig verwunderlich bei der mangelhaften Standfestigkeit des Elendtieres, dass der letzte Vertreter seiner Art in Mitteleuropa im Jahr 1570 in Böhmen erlegt wurde. Fürderhin zog sich das Elend nach Polen und Skandinavien zurück und wartete dort auf seine Stunde.

"Der plumpe Pferdeschädel mit der ungeheuerlichen Ramsnase, die kleinen tückisch blinzelnden Schweinsaugen, die schlotternde weichledrige Oberlippe, die ständig spielenden Eselsohren, die hässliche Halswamme … und das winzige Stummelschwänzchen", so beschreibt der Publizist Kurt Floericke keineswegs einen fiesen Börsenspekulanten aus dem Bankensumpf, sondern das verachtete Elendtier, das heute wieder unruhig in seinen fernen Feuchtgebieten das Haupt erhebt. Noch steht es in Südpolen und streunt vereinzelt durch unsere östlichen Provinzen. Aber es richtet seine Nüstern schon gen Frankfurt am Main und nimmt die Witterung des Geldes auf.

Und wehe euch Elenden, wenn es erst in die Bankenviertel einzieht, dann wird Heulen und Zähneklappern sein!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!