die wahrheit: Neues aus Neuseeland: Im sichersten Zug der Welt
Vor ein paar Wochen fuhr ich in einem Hochsicherheitstrakt. Der TranzAlpine ist einer von nur drei Zügen, die durch Neuseeland rattern.
Vor ein paar Wochen fuhr ich in einem Hochsicherheitstrakt. Der TranzAlpine ist einer von nur drei Zügen, die durch Neuseeland rattern. In viereinhalb Stunden bringt er einen von der Ostküste der Südinsel zur Westküste. Schneller und schöner lässt sich kaum ein Land durchqueren, Alpenpanorama inklusive. Und rundum abgesicherter auch nicht. Das größte Risiko bei einer Fahrt mit dem sichersten Zug der Welt besteht darin, dass man sich aus Verzweiflung darüber, wie unausstehlich sicher alles auf dieser Fahrt ist, am liebsten vor den Zug werfen will.
Denn der TranzAlpine ist nicht nur ein Pendlerzug, der Schichtarbeiter von Christchurch nach Greymouth bringt. Der TranzAlpine ist auch ein Touristenerlebnis und entsprechend teuer, obwohl er keinerlei Hauch von Orient-Express verströmt. Was den hohen Preis rechtfertigt, ist die Fürsorge auf dieser Fahrt. Mit unzähligen Durchsagen wird der Passagier alle Viertelstunde gemartert. Sie dienen zum einen dem besseren Verständnis der Umgebung, zum anderen der Abwendung von Schaden an Leib und Seele.
"Stecken Sie Ihre Hand nicht zwischen die Abteiltüren, es könnte sehr schmerzhaft sein." - "Bleiben Sie während der Fahrt durch den Tunnel auf jeden Fall auf Ihren Plätzen sitzen - auf keinen Fall aufstehen! Wir schalten solange das Licht aus, also höchste Vorsicht." - "Wenn Sie auf der Aussichtsplattform am Zugende stehen, dann halten Sie bitte keine Körperteile und fotografische Ausrüstung nach draußen: Sie können sich ausmalen, was passiert!" - "Und lesen Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise, die auf einem Blatt in ihrer Sitztasche stehen."
All diese Instruktionen sind so entwaffnend freundlich vorgetragen, dass man den Babysittern in Schaffneruniform gar nicht böse sein kann. Mir fehlte bei dieser Intensivbetreuung rein gar nichts, außer einem Anschnallgurt. Seltsamerweise waren keine Schwimmwesten unterm Sitz verstaut, für denn Fall, dass der Zug in den Waimakariri River stürzt. Aber das kommt sicher noch. Denn das ach so wilde Neuseeland, einst Spielwiese von Pionieren, Wildschweinjägern und polynesischen Kriegern, ist längst zu einer Nation von Weicheiern mutiert, die in Watte verpackt werden.
Schuld daran, dass man nicht mal mehr im Zug durch einen Tunnel fahren kann, ohne per Ansage an seinen Sitz gefesselt zu werden, ist OSH - "Occupational Safety and Health". Der Kiwi-TÜV, gehasst und gefürchtet.
Zugegeben: Dank OSH verlieren weniger Bauern ihre Finger in Häckselmaschinen. Dafür drohen jetzt andere Gefahren. Ein flüchtender Fahrradfahrer, der in Nelson ohne Helm fuhr, wurde im Februar von einem aufgebrachten Beamten mit Pfefferspray attackiert. Als der Helmverächter nach dieser Sicherheitsmaßnahme immer noch nicht aufgab, rammte ihn der Polizeiwagen und drückte ihn gegen eine Böschung. Der Mann kam mit einer Beule an der Stirn davon. Wäre er doch bloß Zug gefahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben