piwik no script img

die wahrheitEine Reise ins Land Memory

Ausnahmsweise richtet sich diese Glosse zunächst nur an über 50-Jährige. Aber keine Bange - auch Jüngere dürfen, ja sollen weiterlesen...

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • UB
    Ulrich Bien

    Warum sich Mnemotechniken nicht durchsetzen? Als Gedächtnistrainer bin ich immer wieder erstaunt über die Zahl der Menschen, die sich für Mnemotechniken interessieren, diese in groben Zügen kennen und teilweise auch anwenden. Führungskräfte großer Unternehmen werden mittlerweile systemtisch trainiert, sich Wissen in großen Mengen aneignen zu können. Leider sind pädagogische Fakultäten in Deutschland schwer von diesen stillen Künsten zu überzeugen. Gründe dafür sind nicht einfach zu formulieren: Vielleicht sind Mathematiklehrer nicht kreativ genug, Zahlen in Bilder zu verwandeln. Ein grundsätzliches Problem der Anwendung in Schulen: Mnemotechniken sind unsichtbar und genügen damit nicht dem Zweck der klingelnd bunten Selbstdarstellung! Bildung scheint vor allem ansehnlich sein zu müssen - und nicht unbedingt wirkungsvoll.

     

    Ulrich Bien - Gedächtnistrainer (denkreich.com)