die wahrheit: Volle Kanne Schrott
Nicht ums Verrecken möchte man so zart besaitet und einfühlsam sein wie die ökonomischen Stern- und Tendenzendeuter mit ihren "Analysen". Zugleich schwadronieren...
... sie drauflos, um im medialen Dschungel Geräusche hervorzurufen, wie wir Schlauberger blitzgescheit durchschauen. Hier eine mehr oder minder zufällige Kollektion an waghalsig-vorsichtiger Exegese aus der jüngsten Vergangenheit:
Maßgebliche Beobachter meinten, dass "eine allmähliche Stabilisierung auf niedrigem Niveau nicht auszuschließen" sei. Andere Experten sahen "sogar erste Anzeichen für eine Abschwächung der Krise" oder entdeckten "immer mehr Konjunktursignale, die auf ein Nachlassen des Abwärtsdrucks hindeuteten". Generell erwarte man, heißt es andernorts, dass die Weltwirtschaft auf eine, na was wohl?, "Talsohle" zusteuere, die "sich abzeichnende Erholung" aber "voraussichtlich schwach und fragil" bleiben werde. Andere meinen, diese oder jene Daten stellten in Aussicht, jene "Talsohle des Abschwungs" sei erreicht. Einer weiteren verlässlichen Quelle ist zu entnehmen, die "allmählich zurückkehrende konjunkturelle Zuversicht" täusche. Irgendein Finanzminister sieht "erste Zeichen von Beruhigung und Stabilisierung, was aber noch keine Erholung" bedeute. Mal stehen wir "an der Kante des Steilhangs", mal mitten in der "Gefahr der Kernschmelze". Und so fort.
Das Geredegeröll ist feinsinniger als die feinsinnigste Feuilletonkritik über eine beispielsweise spektakuläre Interpretation der "Jupiter"-Symphonie. Verlässlicher als diese Betrachtungen, glauben manche, seien die Zahlen, die ihnen zugrunde liegen. Wie trügerisch Zahlen sind, wissen wir ohnehin. Dennoch würde ich gern einen frohgemut ehrgeizigen Rechercheur dazu ermuntern, die Billionen zu betrachten, genauer: sofern sie Übersetzungen sind. Im Deutschen steht die Billion bekanntlich für 1.000 Milliarden, im amerikanischen Englisch jedoch für eine Milliarde. Irgendwann in den Achtzigern wurde ich im Sportteil einer Zeitung des Missgriffs gewahr und stellte mir vor, dass diese Tradition weiterhin gefördert wird. Längst wohlbekannt? Schade, aber toll.
Gleichfalls weit vor der Schwelle zum 21. Jahrhundert pflegte ein Freund in Wien zu erwähnen, allein die Existenz des Begriffs Spätkapitalismus würde ihn heiter stimmen, es schwebten in seinem Sinn Wörter wie Spätherbst, Spätlese, Spätmittelalter, Spätschicht dabei mit. In der Tat, sein Antlitz hellte auf, die Stirnrunzeln glätteten sich, es verhieß Aufruhr, Revolte, Widerstand.
A bissl früher, nämlich am 6. November 1923 schrieb der Dichter Ringelnatz seiner Frau: "Anbei noch fünfhundert Milliarden für Vorräte und sonstige Verwendung nach Deinem Ermessen, aber sofort." Wenn ein Satz wie dieser, übersetzt zum Beispiel für eine amerikanische Ausgabe, zurückübersetzt würde … Eines Tages wird Ringelnatz als noch vermögender gelten, als er ohnehin schon war: "Und das Leben ist - alles, was es nur gibt: / Wahn, Krautsalat, Kampf oder Seife …"
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste