piwik no script img

die wahrheitDer Reptilienfonds

Die Weltwirtschaftskrise erreicht den Waran-Markt: Er ist komplett übersättigt.

Komodo go home! Weil sie teuer sind, sollen die Warane gehen. Bild: ap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • M
    Martin

    Hallo Sam Lowry , melde dich mal bei mir !

  • SL
    Sam Lowry

    Hallo ;-)

    biete hier erneut wegen nicht Abholens meines Arguswaran Zuchtpärchen 1,1,dieses erneut an,sie sind ca.1,5 jahre alt, kerngesund, mit Papieren und ohne Fehler und sind sehr gute Fresser! Haben nur 170-180cm Körperlänge ohne Schwanz gemessen und sind nur in gute Hände abzugeben!!! keine Einzeltierabgabe nur 1,1!

    Bitte schnell melden :-)

  • A
    Antonietta

    Wie der Mensch sein Tier haben will, wird es "produziert". In Zoogeschäften werden Hamster, Meerschweinchen oder Kaninchen hinter den Ladenscheiben angeboten, wie in anderen Geschäften tote Gegenstände wie Staubsauger oder Kühlschränke. Für die Zoogeschäfts-Betreiber ist das Tier ein rein materieller Gegenstand, nur der Profit zählt. Die Bedürfnisse der Tiere spielen keine Rolle. Damit die Menschen mit ihrer vermeintlichen Tierliebe unsere Mitgeschöpfe in ihre Wohnzimmer oder Käfige sperren können, treibt die gigantische Heimtierbranche den Markt an. Jährlich macht sie Umsätze von 2 - 3 Mrd. Euro. Davon entfallen etwa 180 Mill. Euro auf den Kauf neuer Tiere. In heimischen Wohnzimmern leiden aber nicht nur Hunde, Katzen und Nager, sondern mehr und mehr auch exotische Tiere. Die Gier nach dem "besonderen" Haustier macht auch vor Schlangen, Echsen, Spinnen, Schildkröten, Krokodilen, Raubkatzen und Wüstenfüchsen nicht halt.

  • O
    ooops

    hihihi - dabei sind Warane doch eigentlich ungiftig.