piwik no script img

die wahrheitSchwarzmarkt der Schwarten

Ein neues Zeitalter rückt einem zu Leibe. Seitdem der demokratische Wille Bahn gebrochen hat, dass sich Arbeit wieder lohnt;...

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • HU
    Herrmann U. Zeitler

    Tja, Pech gehabt, China war nie und wird nie das Land des Lächelns sein, schon allein wegen dem Chinesen an sich. China ist das Reich der Mitte, meinethalben der Bauchnabel, oder der Arsch Asiens. Das Land des Lächelns ist nun mal Japan (i.e. da wo die Pokémon-Bildchen herkommen:).

    Aber wie das allzu oft bei Journalistensynonymen ist: einer schreibt sie auf, alle anderen ab (so wie auch bei dem geflügelten Ausdruck "Kinder statt Inder" geschehen).

    Mal bei Karl Kraus schmökern, der weiß dazu einiges zu erzählen!