die wahrheit: Fleischwurstpraktikanten-qualitätsjournalismus
Da steigt man nichtsahnend, noch etwas rammdösig vom langen Warten, am 8. Oktober gegen 14 Uhr in die Frankfurter S-Bahn. Man sieht einen jungen Mann, der in einen ausgedruckten Wikipedia-Artikel über Herta Müller vertieft ist...
...Stimmt, heute war doch was, denkt man und spricht den jungen Menschen an: "Ob er wisse, wer den Nobelpreis …?" Er hält den Artikel hoch und sagt: "Ja, die hier."
Man kann ein überraschtes "Ochnee" nicht unterdrücken, und so kommt man ins Gespräch. Der junge Mann jedenfalls ist erfreut darüber, jemanden zu treffen, "der Herta Müller nicht für eine Fleischwurst hält". Er sei jetzt gerade als Journalist los, um die Frankfurter Bevölkerung auszuhorchen, ob sie Herta Müller kenne, und wenn ja, was sie von der Nobelpreisehre hielte. Ob ich Zeit hätte für einige Fragen? Sicher, sage ich. Und es kommt zu einem Vier-Stationen-Gespräch.
Nein, Herta Müller habe ich nie gelesen, stelle ich klar, wüsste sie aber einzuordnen. Ich würde, sage ich von Eitelkeit getrieben, viele rumäniendeutsche Dichter von Oskar Pastior bis zu der literarischen Avantgarde der Siebzigerjahre, der "Aktionsgruppe Banat", auch persönlich kennen beziehungsweise gekannt haben. Ich wüsste auch, dass Müllers neuer Roman "Atemschaukel" durchaus kontrovers diskutiert würde und dass manche den Text für "Lagerkitsch" hielten. Auch, dass ich mir durchaus Sorgen um die psychische Disposition von Herta Müller mache, die glaubt, wenn sie nach Bukarest fährt, sei die Securitate immer noch auf ihren Fersen. Ihre Paranoia sei aber nachvollziehbar.
Wir sprechen über die Politik des Komitees in den letzten Jahren. Mir scheint, formuliere ich als besonders gut Informierter, weniger die literarische Qualität sei für die Preisverleihungen ausschlaggebend gewesen, sondern die linke politische Ausrichtung der Prämierten. Mit Dario Fo hätte es begonnen, und es setzte sich fort über Saramago, Pinter, Jelinek. Bei Herta Müller sei es wohl das 20-jährige Jubiläum des Ostblockkollapses.
"Wen ich mir denn gewünscht hätte?", fragt mich der junge, sympathische und angehende Qualitätsjournalist. Und nicht sonderlich originell antworte ich, Philip Roth oder Bob Dylan. Dann buchstabiere ich meinen Namen zweimal, und wir trennen uns.
Der junge, sympathische und angehende Qualitätsjournalist schreibt für ein Blatt, hinter dem angeblich kluge Köpfe stecken. Zu lesen ist dann am 9. Oktober in der "Rhein-Main-Zeitung" der FAZ: "Jürgen Lentees kann das nachvollziehen. Ein Internetausdruck mit dem Foto der Preisträgerin hat genügt, um den erfreuten Buchhändler in der S-Bahn aufjubeln zu lassen. ,Eine gute Autorin.'"
Dass der junge und angehende Qualitätsjournalist nicht in der Lage ist, die Buchstabierung meines Namens adäquat umzusetzen, geschenkt. Aber ich möchte doch klarstellen, ich habe nicht gejubelt. So wird das nichts mit Qualitätsjournalismus. Aber er sollte bitte stets daran denken: Frankfurt ist klein. Man sieht sich hier immer zweimal. Ich hätte da ein paar Fragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil