die wahrheit: Neues aus Neuseeland
Bratwurst für den Prinzen.
Als er das erste Mal in diesem Lande einfiel, trug er einen apricotfarbenen Strampelanzug. Er spielte mit der Hummel "Buzzy Bee" - einer aus Holz gefertigten neuseeländischen Nationalikone -, während Mama Diana sich im spitzenkragenbesetzten Umstandskleid unter ihrer Föhnwelle versteckte. Papa Charles schaute indigniert bis amüsiert auf das Treiben seines neun Monate alten Sprösslings herab und nannte ihn erstmals vor Zeugen "Wills". Das war 1983, und ein Paparazzifoto des Thronfolgers brachte damals umgerechnet 10.000 Euro.
Ach, waren das Zeiten. Die Prinzessin des Engelandes gejagt von der Boulevardpresse, vergöttert vom Volk, verhungernd am Arm des untreuen Gatten. Großer Glamour, große Gefühle, große Frisuren - bring back the eighties! Und heute? Fotoagenturen haben Angst vor Prozessen, Zeitschriften nagen am Hungertuch, die Monarchie geht am Stock.
In diesen schweren Zeiten muss Dianas Ältester das Vakuum füllen, das die königliche Blondine seinerzeit in den Köpfen der Leserinnen von Frau im Koma auslöste. Keine leichte Aufgabe, in Zuge derer der Sohnemann die entlegensten Ecken des einstigen Empires besucht. Nebenbei grübelt er, wann er denn nun endlich heiraten soll.
So trug es sich zu, das Prinz William seinen sprühenden Charme und sein schütter werdendes Haar vergangene Woche nach "down under" brachte und drei Tage lang in Wellington die Prinzenrolle gab, bevor er weiter nach Sydney flog. Selbstverständlich war vom ersten Teil der Reise im Rest der Welt nicht viel zu erfahren, denn erst in Australien begann die royale PR-Maschine so richtig zu rollen. Sehr ungerecht und unausgewogen.
Denn auch bei den vergleichsweise stilleren Kiwis gab sich der königliche Spross ein Stelldichein erste Güte. Es kam sogar zu einer Panne, die an sicherheitstechnischer Brenzligkeit dem Weißen Haus alle Ehre gemacht hätte.
Der Prinz eröffnete den neuen Obersten Gerichtshof. Er ließ sich in einem Wildlife-Reservat einen Kiwi-Vogel in den Arm drücken. Er gab den jüngsten Untertanen manche Rätsel auf. "Trägt er einen Hut?", fragte angesichts des leichten Glatzenansatzes die vierjährige Ollie Taylor ihre Mama, mit der sie stundenlang am Straßenrand gewartet hatte. Zu guter Letzt war William zu einem Grillfest mit handverlesenen Gästen bei Premierminister John Key eingeladen. Und da passierte es.
Warwick Slow, 19-jähriger Mitarbeiter des Radiosenders X105, hatte sich über den Zaun geschwungen, sich unter die Gäste gemischt, sich die Musik der Band angehört - und die ganze Zeit live per Handy über seine Guerilla-Aktion in den Sender berichtet. Unterm Arm hatte Slow eine Packung Weißbrot und Käseknacker zum Grillen, schließlich wollte er nicht mit leeren Händen vor seiner Hoheit stehen. Doch zur Wurstübergabe kam es nicht mehr.
Slow wurde nach ein paar Minuten enttarnt, verhört und entsorgt. Der Prinz durfte sich unbehelligt die Grillschürze umbinden, als wäre nichts passiert. Ein Profi. Nicht mal der Ketchup spritzte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart