piwik no script img

die wahrheitWenn das Popcorn-Huhn explodiert

Neues aus Neuseeland: Neuseelands gute Küche - das war bis vor zwei Jahrzehnten ein größeres Oxymoron als Liechtensteins toller Fußball. Bisher war ich immer neidisch ...

Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • K
    KiwiBloke

    Being a naturalized New Zealander myself I'm able to contribute quite a few more abominations: "Bangers'n Mash" (auf dem Gasgrill zu Tode verkohlte Ekelwürste vom Hammel mit 100% geschmacksneutralem Kartoffelbrei), "Onion Sauce" (wie im Artikel beschrieben: weiß und mit Geschmack und Konsistenz von Tapetenkleber. Billigem Tapetenkleber...), "Spaghetti on Toast" (You know spaghetti? Know Toast? Well - that's it, mate! - die Nudeln kommen übrigens aus der Dose...) or "Vegemite-Sandwich", eine Geschmacksverirrung, an der Millionen neuseeländischer Schulkinder bis heute leiden müssen. Mir gab es zwei Tage Schluckauf - mit Vegemite-Geschmack...

     

    Quintessenz: man geht definitiv NICHT nach Neuseeland um A - reich zu werden und/oder B - um gut zu essen.

  • D
    David

    Toll geschrieben. Und lustig. Gut gemacht.