die wahrheit: Fallschirmfreund Jürgen W. Möllemann
In unserer schnelllebigen Zeit gehen viele historische Momente im Strudel der Ereignisse unter. Deshalb erinnert die Wahrheit in loser Folge ...
... an die "wahren Momente der Geschichte" und greift Geschehnisse auf, die sonst nirgendwo gewürdigt werden - wie beispielsweise der Tod des Jürgen W. Möllemann, heute vor genau sieben Jahren am 5. Juni 2003 auf einer Wiese in Marl-Loemühle.
Betrachtet man sich all die glatt gebügelten Politbratzen unserer Zeit, die gerade bei der Bundespräsidentenkür von "mangelndem Respekt" schwafelten, dann vermisst man das schnauzbärtige FDP-Heimchen schon ein wenig. Möllemann war ein ganz großer Auf-die-Kacke-Hauer, für den Respekt ein Fremdwort war.
Allerdings auch Scham, denn der liberale Kleindarsteller trat eifrig in jedes sich bietende Fettnäpfchen und ließ keine Affäre aus. Erinnert sei hier nur an die Einkaufswagenchip-Affäre, die ihn das Amt des Wirtschaftsministers kostete. Doch Möllemann fiel stets auf die Füße - bis zuletzt. Sein selbst gewählter Fallschirmabgang war konsequent möllemannesk. Wenigstens dafür gebührt ihm unser Respekt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn