die wahrheit: Zu Ehren der schwedischen Hochzeiter: Die Geschichte des Knäckebrots
Aus Schweden stammt das Knäckebrot. Doch wie entstand es damals? Aus Anlass der heutigen Hochzeit der schwedischen Prinzessin Victoria mit ihrem Bräutigam Daniel Westling ...
... erzählen wir hier erstmals die wahre Geschichte des Knäckebrots: Als nach dem 30-jährigen Krieg die schwedischen Truppen 1648 heimkehrten, war in ihrem Gefolge die sächsische Marketenderin Anna Berenheim. In Schweden herrschte eine große Hungersnot. Da erinnerte sich die Mutter Berenheim an den Stoß Spanholzplatten, den sie auf ihrem Karren bis nach Schweden transportiert hatte, um dort ein modernes Möbelhaus zu eröffnen. Doch angesichts des Elends schnitt sie die Holzplatten in dünne Scheiben und verteilte sie an die Hungrigen. So entstand das Knäckebrot. Noch heute mümmeln hungrige Schweden das holzige Brot. Nur aus diesem Grund ist es auch möglich, dass die Hochzeit des pumperlgesunden Schwedenpaares gefeiert werden kann. Für die Sächsin Anna Berenheim aber errichten die dankbaren Schweden in Malmö ein Denkmal, auf dessen Sockel es knapp heißt: "Dank der Mutter Knack".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!