piwik no script img

die wahrheitBlowjob to go

Die Buhgebiete der Nation: Strukturschwache Regionen sind für die Gesellschaft das, was bei Männern die Hinterkopfhalbglatze ist.

Wenn sogar die Ziegen und Schafe weggezogen sind, liegt die männliche Sexualität am Boden. Bild: reuters

Strukturschwache Regionen sind die Hartz-IV-Bezieher unter den Regionen - es geht ihnen schlecht, aber immer noch besser, als es ihnen eigentlich gehen dürfte.

In strukturschwachen Regionen ziehen immer zuerst die jungen Frauen weg. Das ließe sich noch verschmerzen. Doch dann folgen die Ziegen und Schafe. Danach liegt die Sexualität der männlichen Restbevölkerung endgültig am Boden, und auch die Männer gehen. Zurück bleiben die Alten, die Deppen und die Bürgermeister, die sich als Dagegenstemmer unermüdlich engagieren, für den Erhalt des Papierkorbs vor dem früheren Dorfkonsum zum Beispiel oder gegen die Ansiedlung von Wolfsrudeln.

Strukturschwache Regionen sind Heimat für Dinge wie das erste Zierkürbis-Museum Deutschlands, eine Reißzweckenmanufaktur oder die Außenstelle eines Bundesamts mit ungeklärtem Aufgabenbereich. In Reiseführern findet gelegentlich auch das Elternhaus Erwähnung von jemandem, der irgendwann einmal als Bremser Sechster bei einer Vierer-Bob-Junioren-Europameisterschaft geworden ist oder im Wald einen besonders großen Pilz gefunden hat. Landwirtschaftliche Flugzeuge lassen über strukturschwachen Regionen gelegentlich nicht mehr benötigte Herbizide ab; die Proteste halten sich, da von der Grundstimmung "Ist ja eh egal" getragen, in Grenzen.

In strukturschwachen Regionen stehen am Sonntag zur besten Gottesdienstzeit noch genau drei Fahrzeuge vor der Kirche: ein älterer Kombi des Organisten, ein Fahrrad des Pfarrers und ein Rollator für die Gemeinde. Die Bewohner leben von Transferleistungen, Flaschenpfand und davon, dass sie beim "Frauentausch" auf RTL mitmachen.

Fast immer gibts für strukturschwache Regionen ein von externen Experten erarbeitetes Entwicklungskonzept. Würde dieser Plan befolgt worden sein, so wäre manches vorpommersche 120-Seelen-Dorf längst weltweit führendes Wintersportzentrum, Ausrichter der Oscar-Preisverleihung oder Hauptsitz der Coca-Cola-Company. Missliche Umstände und inkompetente Politiker verhindern dies jedoch regelmäßig, so dass über Jahre und Jahrzehnte hinweg Fördermittel eingesetzt werden müssen. Schlauerweise aber selbstverständlich so, dass der Status als strukturschwache Region und damit die weitere Förderung nicht verloren gehen.

Als sehr praktisch hat sich auch der Umbau des Landratsbüros zur Festung, alternativ zum Lustschloss erwiesen, außerdem die Eröffnung einer Wasserskianlage, und zwar selbst dann, wenn sich im gesamten Landkreis bis auf ein paar Feuerlöschteiche mit dick Entengrütze drauf kein einziges Gewässer befindet. Hinzu kommen fast flächendeckend modernste Schützenvereinshäuser und neu gestaltete Ortszentren mit einer unverständlichen Edelstahlplastik inmitten eines Wasserspiels.

Im Bundesland Brandenburg, das überwiegend aus stillgelegten Truppenübungsplätzen besteht, werden strukturschwache Regionen erst einmal überdacht, und dann sieht man weiter. So ist Tropical Islands entstanden, eine Großraumschwimmhalle mit Tanzshow und Zikadenzirpen vom Band. Andere Bundesländer versuchen ihre strukturschwachen Landkreise an Nachbarländer zu verkaufen, oder sie siedeln dort Gewerbe an, die herkömmliche Leistungen in modernem Gewand anbieten, etwa den "Blowjob to go".

Am Ende aber hilft das alles nichts. Denn eine strukturschwache Region ist auf dem Atlas der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit das, was beim männlichen Körper die Hinterkopf-Halbglatze ist: Wenn du sie erst einmal hast, wirst du sie auch nicht wieder los.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!