die wahrheit: Licht in der Lagune
Zwischen den Jahren wunderbar allein in einem Tiergarten.
Still und verschneit liegt er da, der Tiergarten am Schmausenbuck im hinterletzten Winkel Nürnbergs. Ein Zipfel Reichswald trennt den Zoo, der im Mai 1939 seiner Bestimmung übergeben wurden, vom ehemaligen Reichsparteitagsgelände. An Frühlingssamstagen kann man die Fans des 1. FC Nürnberg vom Stadion herüberbrüllen hören, manchmal vor Freude, oft vor Schmerz. Aber jetzt ist Winterpause, "die stade Zeit" heißt das in Bayern, "zwischen den Jahren" auf Hochdeutsch.
Und im Tierpark ist nur das Knirschen der einsamen Besucher auf Neuschnee und das Malmen der Schottischen Hochlandrinder zu hören. "Gell, dä Zottel, vor sexädreißg Joar hams schomal so an khabt", sagt eine Besucherin, die wahrscheinlich auch schon als kleines Mädchen bei der Einweihung dabei war. Sie nickt dem Rindvieh sachkundig-vertrauensvoll zu, das sich Heu aus der Raufe holt und einen Schluck Highland Park genehmigt. Genau das Richtige bei dieser Kälte.
Vom Zebra kann man an diesem Tag nur die schwarzen Streifen sehen. Immer noch müssen Jahr für Jahr tausende der edlen Tiere sterben, damit sichere Fußgängerüberwege angelegt werden können. Ganz Afrika wurde in den vergangenen Jahrhunderten leergeräumt. Die Nachzuchtprogramme sind da nur Kosmetik.
Insgesamt reagieren die Tiere sehr positiv auf ihre winterlichen Besucher. Sie spüren, unter welch seelischer Anspannung sich viele von ihnen befinden. Liebeskummer, die falschen Geschenke und Verdauungsprobleme führen die meisten hierher. Entsprechend einfühlsam benehmen sich die Tiere. Die Pinguine scheißen pausenlos in ihr Badewasser, die im Eis festgefrorenen Wasservögel singen klagende Weisen, der Kondor spreizt einladend die Flügel. Flora und Fauna laden die geplagte Großstadtseele ein, innezuhalten im Lärm der Zeit.
Die Tiere der kalten Lebenszonen kommen jetzt besonders gut zur Geltung, die Schneeleoparden, Geschenke des Krakauer Zoos, die Wölfe, Bisons und Wisente, die stoisch ruhen wie vor 20.000 Jahren, bevor der weiße Mann kam und sie einsperrte.
Verwaist liegt da das Affenhaus. Wo früher Gorillas sich fröhlich in Autoreifen verbissen und mit Exkrementen bewarfen, ist heute alles ganz still. Ein Pfleger klärt auf: "Die Affen sind alle in der Brienner Straße in München im Vorstand der Bayerischen Landesbank." Eine kontroverse Maßnahme, die sofort Tierschützer auf den Plan rief: Die schlechte Luft im Konferenzsaal, die langen Sitzungen, die stark gesalzenen Nüsschen, all das widerspräche einer artgerechten Haltung. Aber zuverlässiges Personal sei schwer zu bekommen, heißt es aus der Landeshauptstadt, und die Gorillas Fritz, Hakuna Matata und Bianka seien mit großem Ernst bei der Sache. Schließlich geht es um Steuergelder, also letztlich auch um die Ausstattung des Tiergartens. So eine Aufgabe darf man nicht in die falschen Hände geben. So ist im Affenhaus derzeit nur heimisches Holz zu sehen, dessen mächtige Balken durch ein paar heimische Tropenfische aufgelockert werden.
Viele Zoos setzen seit Jahren verstärkt auf die Betonung der lokalen Besonderheiten. Man will kein Großwildgemischtwarenladen mehr sein, sondern eine Zucht- und Brutstätte mit einem individuellen Profil. Kein Wunder, dass sich gleich neben dem Affenhaus die Baustelle für die riesige Freilandlagune des Delfinariums befindet, die an die große Tradition mittelfränkischer Meereslebewesen anknüpfen soll. Schließlich waren weite Teile Bayerns im Jura, vor gerade mal 160 Millionen Jahren, ein tropischer Ozean. Einst zog hier der Ichthyosaurier majestätisch seine Bahn, in Zukunft sollen sich hier Große Tümmler tummeln.
Der Rest des Tiergartens wird bis zur geplanten Eröffnung im Juni 2011 aus Kostengründen systematisch gedownsized. Statt sperriger Nilpferde gibt es jetzt handliche Pfeilgiftfrösche in modischen Neonfarben zu sehen. Aus dem Elefantenhaus ist ein Dickhäuterhaus geworden, das nur noch Nashörner beherbergt, weil das Gebäude nicht der EU-Richtlinie für artgerechte Elefantenhaltung entspricht. Sage noch einer, die EU wäre überflüssig. Wer seinen Kindern zu Weihnachten einen der kleinen possierlichen Dickhäuter geschenkt hat, findet hier wichtige Pflichtlektüre, die die Beratung im Fachgeschäft dennoch auf keinen Fall ersetzen kann.
Schritt für Schritt werden alle Ressourcen in die Lagune investiert, damit der Tiergarten Nürnberg als erste Adresse für Wirbellose, Kerbtiere und Delfine mit einem klaren Profil im Konzert der Großen mitspielen kann. Nicht nur Böhmen, auch Franken liegt am Meer. Zwar ist die Lagune, die etwa dreimal so groß ist wie das Kolosseum in Rom, drei bis sechs Monate im Jahr für Delfine unbewohnbar, aber der Hauptsponsor Käptn Iglo feilt wahrscheinlich bereits an einer Marketingstrategie, bei der erfrorene Meeressäuger zwischen Eisschollen Hunger auf Fischstäbchen machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles