die wahrheit: Die Axt der Tellensöhne
Wahl: Am Sonntag stimmen die Schweizer über ihr Waffenrecht ab.
Am 13. Februar stimmen die Schweizer wieder einmal über eine Initiative ab - "die Volksinitiative für den Schutz vor Waffengewalt". Die größte Bedrohung der Schweiz geht weder von den Muslimen und Minaretten noch von den Russen und auch nicht von den europäischen Finanzministern aus. Die reale Gefahr kommt aus dem Kern des Schweizertums, dem Wilhelm-Tell-Syndrom: Aus Tells "Axt", die einem - nach Schiller - "den Zimmermann erspart", ist heute das Sturmgewehr geworden, das den Ehekrach entscheidet.
Bekanntlich hat jeder Schweizer Wehrpflichtige ein Sturmgewehr und 24 Schuss scharfer Munition in seinem Kleiderschrank. Militärische Begründung: Im Falle einer Mobilmachung soll sich jeder Soldat auf eigene Faust zum Sammelplatz seiner Kompanie durchschlagen. Die militärische Begründung hat sich in Luft aufgelöst, weil auch die Schweiz nur noch von Freunden umzingelt ist.
Trotzdem gibt es in den Wohnungen der Schweizer zwei Millionen Waffen, 1,2 Millionen davon aus Armeebeständen. Die Gefahr, die von den Waffen in Privatwohnungen ausgeht, ist groß, auch wenn die Zahl der Delikte leicht sinkt: 2009 waren bei 55 von 234 Tötungsdelikten Armeewaffen im Spiel. Die größte Zahl der Opfer stellen allerdings die Selbstmörder und die greifen öfter zu Gift und Medikamenten als zu Waffen. Die statistischen Angaben sind sehr lückenhaft. "Bei wie vielen Fällen von schwerer Körperverletzung und Raub Armeewaffen benutzt wurden, hat das Bundesamt für Statistik nicht ausgewertet" (NZZ v. 30. 12. 2010).
Die waffenfreundliche Stimmung kippte, als 2007 ein Soldat in der Nähe von Zürich kein Familienmitglied erschoss, sondern eine zufällig vorbeikommende Passantin. Sie büßte dafür, dass dem Soldaten eine militärische Karriere verwehrt wurde. Sozialdemokraten, Frauenverbände, Friedensfreunde, Gewerkschaften, Polizisten und Ärzte lancierten eine Volksinitiative, die den Waffenerwerb generell einschränken und die "Heimabgabe" von Sturmgewehren abschaffen möchte. Armeewaffen sollen im Zeughaus aufbewahrt werden.
Gegen diese Initiative bildete sich die "Interessengemeinschaft Schießen Schweiz" (IGS) -und die agitiert so plump, wie ihr Name daherkommt. Träger der IGS sind 16 brachial-patriotische Vereine vom "Eidgenössischen Armbrustschützenverband" über "JagdSchweiz" und den "Verband Schweizer Vorderladerschützen" bis zur "proTell - Gesellschaft für ein Freiheitliches Waffenrecht". Sie wollen Schießen als Sport ebenso erhalten wie "Sicherheit und Freiheit." Ihre Parole: "Mit der Wegnahme der persönlichen Waffe würde die Schweizer Bevölkerung den Armeeangehörigen das Vertrauen entziehen."
Schließlich sehen die "Schweizer Waffensammler" ein "Kulturgut" in Gefahr, wenn die Initiative Erfolg hätte, denn "historische Waffen gehören zum Kulturgut des Menschen wie Literatur, Gemälde oder Möbel". Eine Kirche steht in jedem noch so kleinen Dorf - in der Schweiz kommt eine 300-Meter-Freiluftschießanlage hinzu, weil jeder Armeeangehörige einmal im Jahr 24 Schuss abgeben und sich das Ergebnis in seinem "Schießbüchlein" bestätigen lassen muss. Außer den zum Schießen Verpflichteten gibt es noch 150.000 Lizenzschützen, die an Wochenenden freiwillig und auf eigene Rechnung in den Schießständen rumballern, was das Zeug hält.
Die Kampagne der Waffenliebhaber wird von einem ehemaligen Grundschullehrer und Generalstabsoffizier kommandiert, der seit seiner Pensionierung 2009 die Firma "Education GmbH" leitet und in sieben Sätzen zu seinem Geschäftsmodell viermal von "Führung" und "Führungskräften" redet. Für ihn und seine Mitstreiter "hängt häusliche Gewalt nicht von der Verfügbarkeit von Waffen ab, sondern vom Zustand der Partnerschaft". Aus dieser militärischen Logik folgt: Jedes Jahr werden zwischen 13 (2008) und 19 (2007) Frauen wegen des schlechten "Zustands der Partnerschaft" mit Armeewaffen ins Jenseits befördert.
Eine ganz späte Rache oder eine ganz verquere List der Vernunft wird den Enthusiasten der "Heimabgabe" vielleicht noch einen Strich durch die Rechnung machen: Wenn die Prognosen Recht behalten, werden die Frauen, die mehrheitlich gegen die "Heimabgabe" der Armeewaffen sind, den Ausgang der Abstimmung entscheiden. Das wäre auch eine Quittung dafür, dass ihnen die Schweizer Männer erst 1971 das Stimmrecht gewährten. Zerknirscht werden die jüngeren Tellensöhne am nächsten Sonntag ihre Väter verfluchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär
Trumps Wiederwahl
1933 lässt grüßen