piwik no script img

die wahrheitZu lahm für Ochs

Der Linienrichter - das unbekannte Fußballwesen.

Die Assistenten staksen und traben an den Seitenlinien auf und ab. Bild: AP

...der an die Seitenlinie beordert wurde und dort seinem Herrn und Meister, dem Spielleiter, mehr oder weniger zu dienen hat?

Ist der Linienrichter, wie es auf www.schiedsrichtergespann.de heißt, "von höherer Instanz dazu berufen", Mist zu bauen? Ist sein Tun eitel und Unheil bringend - und zwar prinzipiell? Braucht es ihn, den Linienrichter, dieses Fossil, diesen Anachronismus, der seit etwa zwanzig Jahren unter dem noblen Titel des "Schiedsrichterassistenten" firmiert, überhaupt? Wozu und zu welchem Ende Linienrichter im Fußball, wo doch ausgereifte Techniken wie der Videobeweis und der Chip im Ball zur Verfügung stünden, sträubten sich die störrischen Verbände nicht?

Seit 1891 verrichten Myriaden von Linienrichtern zwischen Reykjavík und Kapstadt ihre dubiose, ja numinose oder doch eher ominöse Arbeit, seither ist der Schiedsrichter "der alleinige Leiter des Spiels, und die Linienrichter [sind] ihm unterstellt" (Wikipedia). 78.251 Schieds-, das heißt mehrheitlich Linienrichter begeben sich laut DFB-Statistik aus dem Jahr 2009 allein in Deutschland Woche für Woche an die Fußballfront, unbegreiflicherweise.

Sie staksen, traben und rennen neben einer gekalkten Linie auf und ab - zwischen vier und sieben Kilometer pro Partie, schätzen manche -, den Blick auf den Ball und die Hauptakteure gerichtet, und ab und an reißen sie eine gelbe Fahne in die Höhe, woraufhin der Boss des Ganzen, der Referee, in ein kleines Stück Metall hineinbläst, um anschließend eine Entscheidung anzuzeigen oder zu verkünden. Ist das nicht eine der inferiorsten, beschämendsten Betätigungen, die überhaupt denkbar sind? Ist der Fußballlinienrichter, noch weit vor dem Tennis-, dem Volleyball- und dem Hundesport-, das heißt dem Flyballlinienrichter, nicht die reinste Inkarnation der Subalternität?

"Als normaler Mensch fragt man sich ja immer, wie zum Geier man eigentlich Linienrichter werden kann", lesen wir auf www.captain-trikot.de. "Schiedsrichter - das ist ja schon krass, aber Linienrichter?"

Jürgen Röber, ehemals Trainer von Hertha BSC und vom VfL Wolfsburg, bekannte Ende 2000 in einem Gespräch mit der Berliner Zeitung, es sei für ihn "schwer vorstellbar", wie jemand mit halbwegs intaktem Gefühlsleben Schieds- und Linienrichter werden wolle, "sich auf Amateurplätzen durchbeißen" wolle, "von allen Leuten angemacht".

Was sind das für Typen, die über keine Karten verfügen, keine elaborierte, von Individualität zeugende Geste? Deren Kommunikationssystem einzig und allein aus einem einzigen, geringfügig variierten Signal besteht - der Fahne, die gehoben wird und die, so schreibt es die Fifa vor, "eine natürliche Verlängerung des Arms" sein soll? Wer lässt sich freiwillig zu einer Art Maschinenmensch degradieren? Sinds frühkindlich Traumatisierte? Zwangscharaktere? Schwer Vermittelbare? Schlicht und einfach Feiglinge? "Kleine Männlein an der Seitenlinie" (Klaus Schlappner)?

"Wir sind ganz normale Menschen", behauptet der Bundesligalinienrichter Olaf Blumenstein. Der Stern zählte die Fahnenschwenker im Juli 2009 zu den "Randfiguren" unserer Welt und titulierte sie als "menschgewordene Regelwerke, Zombies mit geheimem Winkbefehl, Grenzsoldaten des Sports".

Fragen, Fragen, Fragen. "Ist Ochs zu schnell für den Linienrichter?" (Bild, 31. August 2010.) Antwort Heribert Bruchhagen (Eintracht Frankfurt): "Er ist einfach zu schnell für die Linienrichter", weshalb er, Ochs, ständig wegen angeblicher Abseitsstellung zurückgepfiffen werde.

Der DFB attestiert seinen Schieds- und Linienrichtern, diesen "regelfesten Leistungssportlern" (www.dfb.de), dass sie nach einer "zwanzig bis fünfzig Unterrichtsstunden" dauernden Ausbildung inklusive "Einführung in die Grundzüge der Fußballregeln" und ein wenig Praxis in unteren Ligen über "Augenmaß, Autorität, Kompetenz und Erfahrung, aber auch optimale Fitness" verfügen, die in regelmäßigen Leistungstests überprüft wird. Warum dann der permanente Ärger? Das rituelle Gebrüll der Trainer in Richtung der Schirihiwis? All die Ausraster der Spieler? Wieso der "Ruf nach dem Kamerabeweis" (Internet) und der Abschaffung all dieser stressgeplagten, mittlerweile profund verhaltensgeschulten Unglücksraben?

Jürgen Röber gestand: "Als Linienrichter bei der Abseitsentscheidung gleichzeitig das Abspiel und die Position des Spielers sehen? Geht nicht. Bei mir nicht. Dieses periphere Sehen, das ist selbst am Bildschirm so schwer." Rechtfertigt das, dass, wie am 23. April 1994 geschehen, ein Linienrichter einen Ball im Tor sieht, den der Bayern-Mann Thomas Helmer aus fünfzig Zentimetern glasklar neben die Kiste gestolpert hat?

Der Linienrichter Jörg Jablonski erhielt, nachdem er das wohl berühmteste Phantomtor der Fußballgeschichte gegeben hatte, Morddrohungen. Ein Jahr später beendete er seine Karriere, verängstigt, zermürbt. Dieses herzergreifende Beispiel menschlicher Schwäche hinderte jüngst, im Oktober 2010, freilich die Anhänger des VfB Stuttgart nicht daran, eine Fotomontage ins Internet zu stellen, auf der der Stürmer Cacau flehentlich ein Schild gen Himmel richtet, auf dem steht: "Eine Bitte an die Linienrichter: Klaut uns diesmal keine Punkte!!!"

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!