die wahrheit: Sieg-Haka
Neues aus Neuseeland: Auch wer sich wie ich nicht die Bohne für Ballsport interessiert, weiß, was uns diese Woche ins Haus steht: Das Endspiel der Rugby-Weltmeisterschaft.
A uch wer sich wie ich nicht die Bohne für Ballsport interessiert, weiß, was uns diese Woche ins Haus steht: Das Endspiel der Rugby-Weltmeisterschaft. Die Kiwis könnten glatt gewinnen. Also drei Tage Luftanhalten und Daumen drücken. Denn dann gehts ab im Stadion: Zunge rausstrecken, Schenkelklopfen, Brüllen, Stampfen. Endlich wieder ein Haka. Endlich - oder nicht schon wieder?
Für eine Banausin wie mich ist der Haka das Beste an dem Spiel. Wilde Männer, augenrollend im Chor, speichelspritzend: So viel geballte Maskulinität mit Blumenkohlohren kann in wenigen explosiven Minuten sicher jahrelanges Rumhampeln in Männergruppen, Trommelkursen und rituellen Schwitzhütten ersetzen. Ausgerechnet dieser kulturelle Hochgenuss mit Testosteron und Tradition stand die letzten Wochen im Kreuzfeuer. Schuld ist Südafrika. Wer mich fragt, auch wenn ich keine Ahnung habe: Diese Springboks sind zu Recht rausgeflogen. Spielverderber!
Südafrikas Rugby-Coach monierte vor Kurzem laut, dass der Haka so inflationär geworden sei. Das trat eine Diskussion los, die Fahrt aufnahm. Denn der Haka ist den Kiwis heilig. Und er ist politisch, da maorisch. Über den Ursprung des bekanntesten Haka "Ka Mate" streiten sich Gelehrte, bis hin zu dem pikanten Detail, was die fünfte Zeile bedeute ("Dort steht der haarige Mann, der die Sonne zum Scheinen bringt"). Te Rauparaha, Oberhaupt des Stammes Ngati Toa, stieß den Satz im Jahre 1810 hervor, als er sich vor dem Gegner versteckte - laut einer Interpretation saß Te Rauparaha in einer Ackergrube, über der die Häuptlingsfrau hockte. Daher der haarige Anblick. Wie gesagt, umstritten.
Historisch verbürgt ist allerdings, dass die Kiwis 1903 mit einem adaptierten Haka durchs Feindgebiet Australien tourten, der übersetzt lautete: "Wie geht es dir, Känguru? Pass auf, Känguru! Neuseeland wird bei dir einmarschieren." Die Version hat sich nicht durchgesetzt, aber andere Länder schlossen den Haka ins Herz: In Japan wurde damit eine Cola beworben, in Italien Fiat, in England Alkopop. Die Spice Girls vergriffen sich 1997 bei einem Auftritt in Bali an Neuseelands Markenzeichen. Sehr zum Unwillen von Puristen und Maori-Ältesten, die mit der weltweiten Hakaisierung ihre indigene Kultur verwässert sehen.
Aber was der Haka heute soll und wofür er in Zeiten ohne Stammeskämpfe und Kolonialkriege steht, ist ebenso umstritten. Bleiche Schüler, die mit dem markerschütternden Ritual ihre neue Aula einweihen und damit wen genau herausfordern - die Rektorin, den Hausmeister? Ein Flashmob wie letztens in Auckland, der in einer Fußgängerzone spontan in Kriegsgeheul verfällt? Und welche Botschaft sendet ein Haka aus, der bei der Beerdigung eines zu Tode misshandelten Kleinkindes aufgeführt wird - von Gangmitgliedern?
Nicht vergessen werden sollten auch die alten Riten anderer Völker. Kaum war der Springbok-Coach über den Haka hergezogen, da meuterten die schottischen Rugbyfans. Denn der WM-Rat hat alle Dudelsäcke vom Spielfeld verbannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau