die wahrheit: Komm rüber, Karl-Theodor!
Was in Deutschland auf Blogs wie Guttenplag oder Vroniplag in kollektiver Zusammenarbeit erledigt wird, macht in China ein Mann praktisch im Alleingang.
W as in Deutschland auf Blogs wie Guttenplag oder Vroniplag in kollektiver Zusammenarbeit erledigt wird, macht in China ein Mann praktisch im Alleingang: Er heißt Fang Shimin und ist eigentlich Biochemiker. Bekannter ist er unter seinem Autorennamen Fang Zhouzi, unter dem er seit mehr als zehn Jahren ein Blog betreibt. Hier entlarvt er nicht nur alle möglichen Überlieferungen der traditionellen chinesischen Medizin als Humbug, sondern auch zahlreiche chinesische Wissenschaftler, Wirtschaftsführer und Beamte als Betrüger, Plagiatoren und Blender.
Im Moment hat er sich Li Qun vorgeknöpft, den Parteisekretär der ostchinesischen Großstadt Qingdao. Der hat ein Buch veröffentlicht, das "Meine Erfahrungen als Assistent eines amerikanischen Bürgermeisters" heißt. Der fragliche Bürgermeister der Stadt New Haven kann sich allerdings nicht daran erinnern, im fraglichen Jahr 2000 einen chinesischen Assistenten gehabt zu haben. Fang behauptet deshalb, Li Qun habe seinen illustren Job schlicht erfunden.
Noch ist nicht ganz geklärt, ob der Funktionär nicht vielleicht doch als Praktikant im Rathaus von New Haven gearbeitet hat. Aber am Ende ist es meistens Fang, der recht behält. Insgesamt neunhundert Betrüger will er bisher entlarvt haben, zum größten Teil auf akademischem Gebiet. Einer seiner spektakulärsten Fälle war der von Tang Jun, einem hochdekorierten Wirtschaftsführer, der unter anderem Präsident von Microsoft China war.
Auch Tang hatte eine Buch geschrieben und darin behauptet, sowohl am renommierten California Institute of Technology als auch an der japanischen Universität von Nagoya promoviert zu haben. Im letzten Jahr wies ihm Fang Zhouzi nach, dass das nicht stimmt. Schließlich war Tang gezwungen einzuräumen, seinen Doktortitel bei einem dubiosen amerikanischen Institut für rund 3.000 Dollar gekauft zu haben.
Geschadet hat ihm das allerdings keineswegs. Auch heute noch ist Tang Jun ein erfolgreicher Unternehmer. Er führt einen großen chinesischen Mischkonzern und sitzt in diversen Aufsichtsräten. Auf seine Betrügereien ist er sogar stolz: "Es ist keine Kunst", erklärte er in einem Interview, "eine einzige Person zu betrügen. Aber du verfügst über echte Fähigkeiten, wenn sich jeder von dir hereinlegen lässt. Das ist ein Zeichen von Erfolg." Auch andere von Fang entlarvte Koryphäen machen einfach weiter wie zuvor. Selbst Xiao Chuanguo erschien wieder an seinem Arbeitsplatz. Und dieser Urologe hatte immerhin fünf Monate im Gefängnis gesessen, weil er Fang Zhouzi wegen einer Enthüllung mit einem Hammer attackieren ließ.
Angesichts dieser Verhältnisse frage ich mich, weshalb der deutsche Chefplagiator zu Guttenberg eigentlich in die USA gegangen ist? Dort ist er ein Niemand. Bei uns in China aber wäre er ein gemachter Mann. Also, Karl-Theodor, komm rüber! Wenn du willst, gründen wir hier sogar eine eigene Uni für dich. Da kannst du dann deinen ganzen zusammenkompilierten Guttenbergkrempel lehren: als wirklich, echte Wissenschaft!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen