die stimme der kritik: Betr.: Halten von Kampfhasen
OSTERHASEN SIND KEIN SPIELZEUG
Chronologie der Ereignisse: Gründonnerstag, 20. April: In dem beliebten Park „Hasenheide“ in Berlin-Neukölln reißt sich ein gefährlicher Kampfhase von der Leine los und beschmeißt einen unschuldigen kleinen Pitbull mit faulen Eiern. Karfreitag, 21. April: Eine Gang von drei Kampfhasen-Mischlingen (halb Rammler, halb Monty Python und halb Wehrkaninchen) greift eine picknickende Großfamilie an. Drei Kinder müssen mit Kratzwunden ins Krankenhaus, der Nageschaden beträgt 12,50 DM (Plastik-Osterdecke). Ostersonntag, 23. April: Im Dämmerlicht verwechselt ein fehlsichtiger Rehpinscher-Rüde eine Kampfhäsin mit einem Pinscherweibchen. Er muss eingeschläfert werden. Wie lange soll das noch so weitergehen?
Die HalterInnen von Kampfosterhasen MÜSSEN entweder gesetzlich zum Absolvieren eines Osterhasen-Führerscheins verpflichtet werden oder beim Kauf eines Kampfhasens ihr Tier einem psychologischen „Hasenwesenstest“ – in Hannover schon als „Wesenstest“ für Hunde in Gebrauch – unterziehen. Die Verwendung von nicht durchnagbaren Metallketten statt Leinen ist unbedingt erforderlich. Mit einer Osterhasensteuer von 1,99 DM pro gelegtem Ei könnten die HasenhalterInnen für etwaige Schäden aufkommen.
Die Liste der gefährlichen Kampfhasen muss um nicht reinrassige Mischlingshasen erweitert werden, Vorschläge für eine Aufnahme in diese Liste sind: Wehrkaninchen und -hasen, „scharf“ gemachte Hasen und Häsinnen, halb-Hase-halb-Löwe, halb-Hase-halb-Bär, halb-Kaninchen-halb-Hammerhai und halb-Hase-halb-Koyote. Kindern muss beigebracht werden: Osterhasen sind kein Spielzeug!
Wenn ein Osterhase einem seine Eier nicht freiwillig gibt, dann darf man keinesfalls versuchen, sie ihm mit Gewalt abzunehmen, sondern muss sich auf den Bauch legen und sich tot stellen. Merke außerdem: Wachhasen gehören nicht ins Haus, sondern ins Nest oder in die Kampfhasen-Hütte. Und merke noch die sprichwörtliche Weisheit: Quäle nie ein Has’ im Scherz, denn er könnt geladen sein! Zum Glück ist die gefährliche Zeit mit dem Osterfest für dieses Jahr vorbei, aber seid wachsam! Nach dem Osterfest ist vor dem Oster- fest ... JENNI ZYLKA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen