die stimme der kritik: Betr.: Kunden, die sich dieses Buch gekauft haben, haben sich auch diese CD gekauft
Individualität ist teilbar
Früher gab es einen Laden, in dem man sich Bücher kaufte, und einen anderen, wo man sich seine Platten besorgte. Da gab es natürlich auch viele Leute, die sich die gleichen Bücher und Platten kauften und damit Haltung und Geschmack dokumentierten – nur lernten die sich erst abends in der Kneipe kennen.
Heute ist das anders. Da gibt es mit Amazon.de ein Internetkaufhaus, in dem man sich alle modernen und weniger modernen Kulturgüter auf einmal kaufen kann – ganz bequem per Mausklick. Und weil es nahe liegt, bietet Amazon.de einen besonderen Service: „Kunden, die dieses Buch gekauft haben, haben auch diese CD gekauft“ und umgekehrt. In die Kneipe braucht man nun nicht mehr, um rauszufinden, mit wem man denselben Geschmack teilt. Individualität ist eben beliebig teilbar, und wer mitreden will, braucht Infos, Infos, Infos.
Wer sich also das Buch „Öfter, länger, besser. Sextips für den Mann“ bei Amazon.de bestellt hat, hört auch B. B. King und „Cafe Del Mar Vol. 7“ und hat auch Bücher wie „Mehr Spaß am Sex. Wie Männer bessere Liebhaber werden“ zu Hause rumliegen. Alles logisch. Kompliziert wird’s erst, und da wird das Konsumenten-Kartografieren richtig lustig, wenn sich auch die Käufer von „Generation Golf“ den „Cafe Del Mar Vol. 7“-Sampler besorgt haben und bei jedem der unzähligen Harry-Potter-Bücher wieder B. B. King auftaucht: Haben die Leser von Illies, Potter und den Sexberatern denselben Musikgeschmack? Wenn ja, warum haben sie nicht dieselben Bücher gekauft? (Bei Illies sind es Kracht, Buschheuer, Stuckrad-Barre, bei den Potter-Bänden natürlich andere Potters.) Warum lesen laut Amazon.de die Hörer von De La Soul „Generation Golf“, warum aber hören die Leser von „Generation Golf“ nicht De La Soul? Warum kaufen die, die sich den neuen Duden gekauft haben, überhaupt keine CDs? Wie passen Madonna und Bret Easton Ellis zusammen? Wieso schreibt niemand eine Rezension von Michael Kumpfmüllers erstem Buch „Der wunderbare Hund“, das bei Amazon.de auf Verkaufsrang 464.558 steht (ein Käufer?).
Vielleicht klärt uns Amazon.de eines fernen Tages einmal darüber auf; Transparenz und Verkaufserfolge waren schon immer ein gutes Gespann. Oder mit 5 Sterne Deluxe (Buch: „Die Kunst des Krieges“ von Sunzi) gesprochen: „Die Leude wollen das was passiert, die Leude wollen das was passiert . . .“
GERRIT BARTELS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen