die gute nachricht: Mehr Länder beschränken den Verkauf von E-Zigaretten und Vapes

E-Zigaretten und Vapes schaden durch ihren Tabakgehalt oft nicht nur ihren Konsument:innen, sondern durch ihre geringe Haltbarkeit auch der Umwelt.
Mehr als zwei Drittel aller Länder handeln und limitieren die nikotinhaltigen Geräte oder verbieten den Verkauf komplett. Das geht aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit Daten aus 2024 hervor. Zwei Jahre zuvor waren es noch 12 Länder weniger. 91 Länder, darunter auch Deutschland, limitieren 2024 E-Zigaretten und Vapes. 41 Länder verbieten den Verkauf vollständig – die Hälfte davon in Asien. In Europa gab es im vergangenen Jahr lediglich in Norwegen ein Verkaufsverbot.
Noch nicht im WHO-Bericht vermerkt: Belgien verbietet seit Januar 2025 als erstes Land in der EU den Verkauf von E-Zigaretten und Vapes.
Die restlichen EU-Länder werden bedingt spätestens 2027 folgen müssen. Eine Verordnung verbietet dann Geräte mit nichtaustauschbaren Batterien. Charlina Strelow
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen