die gute nachricht: Verspätete Weihnachtsgeschenke sind nur halb so schlimm

Pünktlich zu den Feiertagen kommt hier die entlastende Nachricht für alle, die ihre Weihnachtsgeschenke noch nicht beisammen haben: nur keine Eile! Vielleicht gehören Sie zu den Menschen, die sich nicht in den Konsumstress der Vorweihnachtszeit stürzen wollen oder auf den letzten Drücker online einkaufen wollten. Doch dann wird die Bestellung erst nach Weihnachten geliefert, oder Ladenbesitzer:innen haben am Vormittag des 24. Dezember doch Besseres zu tun, als Ihnen ein paar Unterhosen einzupacken. Sie fühlen sich schrecklich, weil das Geschenk nicht pünktlich unterm Weihnachtsbaum liegt. Dieses Gefühl ist laut Forschenden der Ohio State University recht einseitig. In einer Studie mit 312 Teilnehmenden waren die Schenkenden fast doppelt so besorgt über die negativen Folgen für die Beziehung zu den Beschenkten, wenn die Präsente zu spät kommen, wie die Beschenkten selbst. Mögliche Gründe sehen die Forschenden darin, dass Schenkende oft stärker als die Beschenkten auf soziale Normen wie den richtigen Zeitpunkt des Schenkens achten. Für viele Schenkende bedeutet ein verspätetes Geschenk, dass der Anlass – sei es ein Geburtstag oder Weihnachten – nicht angemessen berücksichtigt wird. Marco Fründt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen