piwik no script img

die gute nachrichtMenschen machen seltener Überstunden als vor 20 Jahren

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini.Quelle: Statistisches Bundesamt.Fotos: New Old Stock, Flickr

Viele Menschen legen steigenden Wert auf eine bessere Work-Life-Balance. Sinkt dabei die Bereitschaft fürs Überstundensammeln? Daten vom Statistischen Bundesamt legen nahe: Ja, denn der Anteil der Vollzeitbeschäftigten mit überlangen Arbeitszeiten sinkt. „Überlang“ bedeutet hier länger als 48 Stunden pro Woche. 2002 waren es noch 12,3 Prozent, die zu lange arbeiteten, zehn Jahre später 13,6 Prozent. 2022 waren es dann aber nur noch 8,3 Prozent. Selbständige scheinen insgesamt anfälliger für Überstunden zu sein als Angestellte. Dafür fiel ihr Anteil stärker ab, nämlich um 22,1 Prozentpunkte in zwanzig Jahren: von 60,7 Prozent 2002 auf 38,6 Prozent in 2023. Laut einer aktuellen Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wollen mehr als die Hälfte aller Beschäftigten ihre Arbeitszeit reduzieren. Lange Arbeitswochen können die Gesundheit belasten. Dem wollen sich viele offenbar nicht mehr aussetzen. Eva Keller

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen