die dritte meinung: Radfahrende leben gefährlich. Die StVO muss deswegen geändert werden, meint Michael Kopatz
Am 30. Januar 2024 starb der Fahrradaktivist Andreas Mandalka auf der Landstraße 574 im Nordschwarzwald. Es war dunkel, und um auf sich aufmerksam zu machen, trug er eine Warnweste, ebenso einen Helm. Trotzdem wurde von einem Auto erfasst.
Ich lese diese Nachricht und empfinde Trauer, Ohnmacht, Frustration und Wut. Jetzt kann man sagen, tragisch, aber das Leben, besonders im Straßenverkehr, ist nun mal gefährlich. Allerdings: Die Gefahr, bei einem Unfall in Deutschland zu sterben, ist auf dem Fahrrad dreieinhalbmal größer als im Auto oder auf dem Motorrad.
Nur durch einen getrennten Fuß- und Radweg lassen sich solche Unfälle strukturell verhindern. Viele Gemeinden versuchen inzwischen nachzuholen, was man über Jahrzehnte versäumt hat. Aber das dauert. Dabei gibt es eine ganz einfache Maßnahme: Tempo 50 auf Landstraßen, wo viele Menschen mit Rad unterwegs sind.
Jedoch lässt die Straßenverkehrsordnung (StVO) den Behörden vor Ort quasi keinen Spielraum. Kurz gesagt muss erst jemand sterben, bis man Schilder, die maßvolle Geschwindigkeiten vorschreiben, aufstellen darf – und das auch nur auf dem betreffenden Abschnitt.
Kleine Änderungen an der StVO könnten Leben retten, doch das bürgerliche Lager der Politik verweigert sich. Nicht nachvollziehbar erscheint mir die Haltung der vermeintlich liberalen FDP. Was ist freiheitlich daran, den Gemeinden Entscheidungsmöglichkeiten zu untersagen? Kern der StVO ist, um es pointiert zu sagen, die Freiheit der Autofahrenden. Ginge es zentral um die Freiheit aller Verkehrsteilnehmer:innen, wäre die StVO eine andere, wäre die jüngste Reform nicht von der CDU im Bundesrat blockiert worden.
Michael Kopatz
ist Dezernent für Klimastrukturwandel in Marburg.
Für die Menschen im Auto wurde es durch Airbag und Ähnliches immer sicherer. Bei den getöteten Radfahrenden hat sich hingegen in den letzten 20 Jahren nichts geändert. Auf Social Media prangerte Andreas Mandalka die Rücksichtslosigkeit auf deutschen Straßen an. Jetzt ist er tot.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen