piwik no script img

die drei fragezeichen„Wie können wir Frieden stabilisieren?“

Foto: privat

Silviana Galassi, 52, stellvertretende Leiterin Evaluation beim Wissenschaftsrat

1 taz am wochenende: Frau Galassi, der Wissenschaftsrat plädiert für mehr überregionale Friedens- und Konfliktforschung. Mit was beschäftigt sich dieses Forschungsfeld?

Silviana Galassi: Vereinfacht ausgedrückt reicht es von Konflikten und Gewaltphänomenen im sozialen Nahraum, also auf dem Schulhof oder in der Hooliganszene, bis hin zu staatlichen Konflikten und Kriegen. Wodurch werden Konflikte ausgelöst, wie entwickelt sich deren Dynamik und wie eskalieren sie? Vor allem ist natürlich auch die Frage zentral, wie die Konflikte beigelegt und Frieden dauerhaft stabilisiert werden kann.

2 Wie gehen die WissenschaftlerInnen solch schwierigen Fragen auf den Grund?

In Deutschland sind qualitative Einzelfallstudien mit teilnehmender Beobachtung vor Ort sowie verschiedenen Interviews in Konfliktregionen besonders ausgeprägt. Im internationalen Vergleich dominieren allerdings quantitative Erhebungen. Dabei werden zum Beispiel Zeitungen und Twitter-Feeds ausgewertet, um anhand der Häufigkeit bestimmter Stichworte einen Eindruck davon zu bekommen, ob eine Situation eskaliert.

3 Die Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrats empfiehlt die Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung, konkret durch ein Förderprogramm. Warum ist das notwendig?

Wir hören aus dem Feld der WissenschaftlerInnen, dass die Konfliktforschung noch effektiver werden könnte, wenn sie überregional besser zusammenarbeiten würde. Ein zeitlich befristetes Förderprogramm könnte bei der Vernetzung der WissenschaftlerInnen helfen und Strukturen etablieren, die deren Zusammenarbeit vereinfacht.

Interview: D. Rutschmann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen