die branche: Urlaub
Auf Pump
Neckermann, die Hauptmarke des Thomas-Cook-Konzerns, präsentierte seine Sommerkataloge in Dubai, die Konkurrenz TUI ein paar Tage später bei der Kreuzfahrt auf dem Nil. Deutschlands Tourismusriesen beklagen Einbußen. Der Umsatz der TUI Deutschland GmbH brach im Jahr 2001/2002 (31. Oktober) um 8,4 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro ein. Neckermann verzeichnet diesen Sommer einen Gästerückgang von mehr als 9 Prozent.
Während Neckermann-Reisen 80 Prozent aller Ferienpakete im Sommer 2003 unter dem Tarif des Vorjahrs anbieten will, bleiben die Preise bei TUI „weitgehend stabil.“ Jedoch werden auch bei der TUI vier Ziele günstiger: Mallorca, wo die Preise um 1,5 Prozent fallen, sowie Mexiko (minus 3 Prozent), die Malediven (minus 5) und das südliche Afrika (minus 10).
Cook-Vorstandsmitglied Detlef Altmann kündigte für Neckermann an: Im Schnitt würden Flugreisen um 4 Prozent billiger, einzelne Ziele wie Fernreisen nach Florida sogar um bis zu 25 Prozent. Hinzukämmen mehr als 1.000 Frühbuchervorteile und Kinderfestpreise ab 199 Euro. Bereits für die gerade gestartete Wintersaison hat Neckermann eigenen Angaben zufolge bei 85 Prozent aller Reisen die Preise gesenkt.
Außerdem will der zweitgrößte deutsche Veranstalter erstmals Ratenzahlungen für alle Kunden anbieten. Unter Ausschluss einer Bank bietet der Cook-Konzern schnelle Ratenverträge mit bis zu 12 Monaten Laufzeit an, bei effektiven Zinsen von 9,9 Prozent.
Da kann die TUI nicht nachstehen: Auch TUI-Kunden können künftig auf Pump kaufen, wenn sie die „TUI Card Classic“ (Jahresbeitrag 49,50 €) oder „TUI Gold Card“ (99,50 €) erwerben. Die Kreditzusage erfolgt nicht wie bei Neckermann sofort, sondern nach drei Wochen. Der effektive Jahreszins für das Teilzahlungsmodell liegt bei 9,75 Prozent, pro Monat müssen mindestens 99 Euro zurückbezahlt werden. ED
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen