piwik no script img

die anderen

Die Basler Zeitung kommentiert das Treffen der EU-Innenminister zum Thema Zuwanderung: Sie wollen sich von der unvermeidlichen Einwanderungswelle nicht unterkriegen lassen, sondern europäische „Prinzipien“ und „Modelle“ behaupten (...) Es klingt lächerlich, wenn ein französischer Politiker die „monogame Ehe“ gegen die andersartigen Bräuche der Zuwanderer bewahren will, wenn in ganz Europa die Zahl der Scheidungen und Nebenehen zunimmt. Es wirkt geheuchelt, auf die Heiligkeit der Demokratie zu pochen, wenn abgetretene Euro-Größen wie Kohl und Mitterrand einen Gestank von Käuflichkeit hinterlassen.

Die niederländische Volkskrant wirft der Europäischen Kommission vor, das Informationsrecht der Bürger einzuschränken: Die niederländische Regierung ist mit Recht darüber wütend. (...) Danach sollen Dokumente so lange nicht veröffentlicht werden, wie nicht ausdrücklich feststeht, dass dies unschädlich für die Arbeit der jeweiligen Instanz ist. Mit dieser weit gefassten Beschränkung baut die Kommission eine Mauer, an der manche Anfrage abprallen wird. (...) Frankreich und Deutschland betrachten die Frage der Öffentlichkeit als weniger gravierend. Hier stoßen nationale Traditionen und Kulturen aufeinander.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen