piwik no script img

die anderen

Der Guardian (London) kommentiert mögliche US-Angriffe auf weitere Länder: Eine Bombardierung des Iraks ohne klare Beweise einer terroristischen Verwicklung wäre unhaltbar. Die USA haben weder rechtliche noch moralische Grundlagen, eine solche Entscheidung ohne die internationale Gemeinschaft zu treffen. Damit würden die schlimmsten Befürchtungen einer Rückkehr zum einseitigen Handeln bestätigt. Alle Prinzipien, die den USA die Angriffe auf Bin Laden ermöglicht haben, würden über Bord geworfen.

Le Monde meint aus Paris: Kein einziger arabischer Staat hat öffentlich seine Solidarität mit der Operation der Vereinigten Staaten bekundet. Keiner wagt es, für die Militärschläge gegen die Taliban und Bin Laden Partei zu ergreifen. Kairo hob die Bedeutung schlüssiger Beweise für die Schuld Bin Ladens hervor. Amman befürchtet eine Destabilisierung. Damaskus war feindselig, und Riad hüllte sich in königliches Schweigen. Jassir Arafat aber, der das US-Lager gewählt hat, sah sich in Gaza wütenden Studenten ausgesetzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen