die anderen:
Die britische Zeitung The Financial Times meint zur aktuellen Finanzkrise: Bush hat gesagt, dass er ein Gesetz über Maßnahmen zum Unternehmensrecht bis zur Parlamentspause im August auf seinem Tisch haben möchte. Zwar mögen die Absichten für das Gesetz gut sein. Aber indem es Regeln für unternehmerisches Wohlverhalten festlegt, läuft es Gefahr, langfristig zu inflexibel zu sein. Wenn Märkte zusammenbrechen, dann sollten die Politiker vielmehr vermeiden, Kommentare über die Höhe von Aktienkursen abzugeben und ihr Handeln auf die Verbesserung des wirtschaftlichen Geschehens zu begrenzen, indem sie die Standardinstrumente der Nachfrageregulierung nutzen: Geld- und Steuerpolitik. Gesetzgebung und mehr Vorschriften sollten mit großer Sorgfalt eingesetzt werden.
Die belgische Tageszeitung Het Laatste Nieuws schreibt dazu: Die größten Opfer des Börsenkrachs sind die Versicherer. Sie verkaufen massiv Anteile, um die Verluste in ihren Aktienpaketen zu begrenzen. Auch Ihr Geld für Ihre Auto- oder Feuerversicherung ist nämlich zum Teil in Aktien angelegt. Die Versicherer werden deshalb künftig weniger Gewinn aus den Aktien ziehen. Das Geld werden Sie bei Ihnen wieder hereinholen – indem sie höhere Prämien verlangen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen