die anderen über waldbrände in frankreich: :
Le Républicain Lorrain aus Metz kommentiert die Waldbrände an der Côte d'Azur: Die meisten der großen Brände werden sicherlich vom Menschen verursacht, sei es auf kriminelle Weise oder durch Fahrlässigkeit. Aber wir dürfen auch nicht vergessen, dass der Mensch seine althergebrachten Lebensweisen aufgegeben hat – Anbau von Alternativkulturen rund um bewohnte Gebiete, das Sammeln von Brennholz im Wald und den Bau von Terrassen. So konnten sich die Mittelmeerwälder immer weiter ausbreiten und Baumarten nachwachsen, die trocken sind wie Zunder. Das führt uns zu der Frage, ob wir nicht vielleicht alle Brandstifter sind.
Die Libération aus Paris meint zu diesem Thema: Wie in jedem Jahr steht derzeit der Süden des Landes in Flammen. Diesmal wäre das „ökologische Massaker“ allerdings beinahe zu einer Tragödie großen Ausmaßes geworden. Die Vorhersage ist leider nicht allzu riskant, dass sich die jetzt verhinderte Katastrophe eines Tages doch noch einstellen wird. Denn der Funke, der tatsächlich das Feuer in den mediterranen Wäldern legt und es immer gefährlicher macht, ist die hemmungslose Urbanisierung der Region. Es wäre notwendig, dass die lokalen Politiker endlich die Immobilienspekulation eindämmen statt ihr blind nachzugeben.