piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Laetitia Vancon/NYT/Redux/laif

Grenzland: Dass Deutschland mal geteilt war, weiß man. Zu sehen ist das aber selbst entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze nicht unbedingt auf einen ersten Blick. Die Grenzanlagen sind abgebaut, in Berlin steht noch – touristisches Pflichtprogramm – ein Stück Mauer. Und auf der Grenze zwischen Bayern und Thüringen, in Mödlareuth. Wie Berlin war das Dorf geteilt in West und Ost, mit den Wachtürmen, die hier zu sehen sind, und dem ganzen Trennungsschmerz. Im Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth – in dem jetzt am 3. Oktober ein Neubau eröffnet wird – wird die Geschichte erzählt. Die Geschichte der Grenze, die in ihrem Schatten eben auch eine einzigartige Naturlandschaft hervorgebracht hat. Das Grüne Band, das sich durch Deutschland zieht. Jetzt soll es erstes gemischtes Welterbe – Naturerbe und Kulturerbe zusammen – der Unesco in Deutschland werden. Zum Thema

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen