das wird der monat, der wird (nr. 11):
Aachen, 8. 11.: Novum im Zweitligafußball: Alemannias Heimspiel gegen Union Berlin findet ohne Ball statt. Anlass ist die kürzliche Analyse des Aachener Managers Jörg Schmadtke: „Im Spiel ohne Ball hat sich die Mannschaft weiterentwickelt. Aber mit Ball sind wir schlechter geworden.“ Der Gegner ist anfangs irritiert, nach dem „leidenschaftlich erkämpften 0:0“ (Kicker) aber zufrieden.
Kailua Kona, 13. 11.: Wegen immer neuer Rekordmeldungen zum exzessiven Kraulradelhecheln wird der Ironman-Triathlon jetzt als Dauerveranstaltung angeboten: „Ab sofort starten wir täglich. Mittwochs ist Damentag, am Wochenende gibt es besondere Eltern-Kind-Angebote.“
Kaiserslautern, 22. 11.: Mario Basler („auf die Fresse kriegen“) entschuldigt sich prophylaktisch „für alle kommenden Fehler“. Es tue ihm „jetzt schon Leid, wenn ich mal wieder jemanden beleidige, schlage, tottrete und -fahre, wenn ich Steuern vor- oder hinterziehe oder sonstwie Amok laufe.“ K-Towns Staatsanwaltschaft ermittelt umgehend wegen „planmäßiger Vorbereitung von Straftaten“. Basler entschuldigt sich launig für die Entschuldigungen: „Entschuldigung.“ Nutzt nichts: Er wird in Sicherheitsverwahrung genommen. Boris Becker tröstet: „In diesem Land kann es jeden treffen.“
Mexiko-Stadt, 29. 11.: Golf, beschließt das IOC, wird ab 2016 olympisch. Doch nicht wie erwartet als eigenständige Sportart, sondern als Ergänzung zum ältlichen „Modernen Fünfkampf“, der auf der Abschussliste stand und jetzt recycelt Supermoderner Sechskampf heißt. IOC-Chef Jacques Rogge spricht von „einem Kompromiss mit Weiterungsmöglichkeiten“.
Freiburg, 30. 11.: Symbolisch auf dem Fahrradparkplatz vor dem Hauptbahnhof, wo er im Frühjahr betrunken einige Velos demolierte, schwingt sich Ex-Tour-Teilnehmer Jan Ullrich („Das Knie ist wieder heileheile“) zum ersten Training auf seine Rennmaschine. Tragischerweise knicken die massiven Stützräder nach wenigen Metern ab. „Oooops“, keucht der wohlgenährte Immermerdinger und kommt auch mit Passantenhilfe nicht wieder auf die Beine. Ullrichs neuer Arbeitgeber CSC erwägt „eine moderne Lösung mit Hilfe der Firma Cargolifter“. MÜLL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen