piwik no script img

das wetter

Fünf P

„Sag mal ein Wort mit fünf P!“ – „Fünf P?“ – „Ja, fünf P …“ – „Weiß nicht, ich kenne nur ein Wort mit fünf B …“ – „Jetzt geht es erst mal um fünf P!“ – „Und?“ – „Schrappelpappe.“ – „Schrappel-was?“ – „Ja, Schrappelpappe.“ – „Was ist das denn?“ – „Das ist das Teil, das Katzen benutzen, wenn sie ihre Krallen feilen oder kürzen.“ – „Und das heißt …?“ – „Eigentlich Kratzbrett.“ – „Habe ich noch nie gehört.“ – „Schrappeln: kommt ursprünglich von ‚reiben‘ oder ‚schaben‘. Ist nur ‚landschaftlich verbreitet‘, heißt es im Lexikon.“ – „Was ist das denn für ein Lexikon?“ – „Na, ein Lexikon eben.“ – „Ich kenne nur ein Wort mit fünf B.“ – „Aber das gibt es doch überhaupt gar nicht im Deutschen.“ – „Papperlapapp!“ – „Doch!“ – „Nein. Papperlapapp: Das hat fünf B.“ – „Quatsch!“ – „Bei uns in Franken schon.“ – „Da, wo der Mann mit den vier D herkommt.“ – „Vier D?“ – „Lodda Maddäus.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen