piwik no script img

das wetter

Erleuchtung

Hugo Waginger staunte nicht schlecht, als ihm der junge Mann, der just an seiner Haustür geklingelt hatte, die Broschüre einer „Hugo-Waginger-Gesellschaft“ überreichte. Zunächst glaubte Hugo an eine zufällige Namensgleichheit, doch zierte das Traktat eindeutig sein Konterfei. Allerdings konnte sich Hugo nicht erinnern, jemals diesen Bart oder die Gewänder getragen zu haben. Dennoch schmeichelte es ihm, dass der Text ihn als „spirituellen Lehrer“ und „ehrwürdigen Meister“ bezeichnete. Dergleichen bekam Hugo an seinem Arbeitsplatz im Bürgeramt oder im Skatclub nie zu hören. Er bat den jungen Mann herein, um sich die Grundzüge seiner Weltanschauung darlegen zu lassen. Entsetzt musste Hugo dabei feststellen, dass er ein ausgemachter Schwindler war. Er dankte seinem Jünger für die Erleuchtung, schenkte ihm einen Kanten Brot und schämte sich was.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen